11
Mo, Dez

Showroom, Galerie und Wellnessbereich für Sanitärprodukte

Unternehmen

Die Gallery TOTO im Wartebereich des neuen Terminal 2 auf dem Narita Airport in Tokio bietet einen außergewöhnlichen Erlebnisraum für TOTO-Sanitärprodukte 

Einen Erlebnisraum für TOTO-Sanitärprodukte zu schaffen und daraus mehr zu machen, als einen klassischen öffentlichen Sanitärbereich – dieses Konzept steht hinter der vor kurzem eröffneten, 145 Quadratmeter großen »Gallery TOTO« im Wartebereich des neuen Terminal 2 auf dem Narita Airport in Tokio.

Reisende aus aller Welt bleiben stehen, staunen und treten ein: der Gang zur Toilette, in öffentlichen Gebäuden eher lästig, wird hier zu einem Parcours durch eine Welt, in der es vieles zu entdecken gibt: Performances, Kunst und einen besonders angenehmen, hygienischen und inspirierenden Bereich für die Toiletten. Das Konzept wurde von dem in Tokio ansässigen Architekturbüro Klein Dytham Architecture entwickelt.

Unmittelbar hinter den Glasfronten befinden sich stoffummantelte LED-Monitore, die im ständigen Wechsel Farbe und menschliche Bewegungen wie ein Schattenspiel inszenieren

In Tokio erfahren Besucher das japanische Sanitärunternehmen TOTO noch anders als derzeit in Europa, ganzheitlicher. Der weltumspannende Konzern, Marktführer und Erfinder von Hightech-Sanitärprodukten wie dem »WASHLET«, hat in Tokio 1983 eine Architekturgalerie (Gallery TOTO MA) eröffnet, die er mit mehreren Ausstellungen im Jahr aktiv betreibt.

Mit der Gallery TOTO auf dem Flughafen Tokio-Narita hat das Unternehmen gemeinsam mit Klein Dytham Architecture ein weiteres außergewöhnliches Projekt geschaffen, das die Nähe zu Kunst und Architektur herstellt: die Gallery TOTO. Nirgendwo sonst wird Performance, Installation und Design so inszeniert, erfährt das Profanste, was es in öffentlichen Räumen allgemein gibt, eine solche Aufwertung.

Beim Eintreten empfängt den Besucher dann eine reine weiße Welt, in der sich zehn verschiedene Raum-im-Raum-Installationen mit verschiedenen Sanitärausstattungen befinden

In der Gallery TOTO haben nun Reisende aus aller Welt die Möglichkeit, die verschiedenen Facetten von TOTO zu erleben, vor allem aber die hoch entwickelte Badkultur und den außergewöhnlich hohen Hygieneanspruch. In der Narita Sky Lounge befindet sich die Gallery TOTO unmittelbar gegenüber den verschiedenen Service- und Wartebereichen, wie einer Family Beach Corner und einem Smoking Room. Die Gallery TOTO wirkt von außen wie die weitläufige Front eines Showrooms. Unmittelbar hinter den Glasfronten befinden sich stoffummantelte LED-Monitore, die im ständigen Wechsel Farbe und menschliche Bewegung wie ein Schattenspiel inszenieren. Beim Eintreten empfängt den Besucher dann eine reine weiße Welt, in der sich zehn verschiedene Raum-im-Raum-Installationen, mit Toiletten sowie einem Mehrzweck- und Sanitätsraum, befinden.

Filme ziehen die Aufmerksamkeit auf sich, zum Beispiel ästhetische, abstrakte Inszenierungen zum Thema Wasser. Bei der Annäherung an eine der Kojen öffnet sich diskret die Tür, und ebenso diskret, hebt sich der Deckel der Toilette. Mit sich allein, bekommt der Besucher nun Lust, an diesem Ort in Ruhe zu verweilen.

Gemeinsam entwickelten die Teams der Architekten Mark Dytham und Astrid Klein von Klein Dytham Architecture und von TOTO das Gallery-Konzept

Für die Architektin Astrid Klein, Mitgründerin von Klein Dytham Architecture, gebürtige Italienerin und schon seit vielen Jahren in Tokio ansässig, ist das genau die beabsichtigte Wirkung. Es sei bekannt, sagt sie, dass die Toiletten des Flughafens Narita zu den saubersten der Welt zählen. Doch weit mehr als um pure Hygiene gehe es darum, eine Atmosphäre zu schaffen, in der Menschen sich wohlfühlen. Junichi Tani, Chefdesigner von TOTO ergänzt: »Toilettenbereiche in anderen Ländern wirken auf mich in der Regel sehr kühl.« »Feel human« ist daher die Idee hinter dem Konzept der TOTO Gallery. Es wird ersichtlich, dass die hoch entwickelte Technik von TOTO dieses Komfortgefühl vermittelt, sich jedoch nicht aufdrängt.

Daten + Fakten
Projekt: Gallery TOTO, am Gateway to the Skies, Terminal 2, Narita Airport, Tokio
Größe: 145 Quadratmeter
Architekten: Klein Dytham Architecture, www.klein-dytham.com
Ausstattung: »NEOREST WASHLETs«, Automatikarmaturen, Urinale, Waschtische und Accessoires

In den unterschiedlich gestalteten Kojen können die Besucher die TOTO-Sanitärwelt entdecken.

 

Fotos: DAICI ANO


Für den spannenden Austausch zur Zukunft des Bauens sorgten die Vorträge von Simone Alexia Saiegh (dena) und Klaus Zeller (Zeller Kölmel Architekten, Köln / mittig im Bild) sowie der darauffolgende Talk zusammen mit Zehnder Geschäftsführer Heiko Braun (links). Bildquelle: Zehnder Group Deutschland GmbH, Lahr

Unternehmen

Selbst ein 7,5-Tonner kann den neuen Poller von Berner, genannt SafetyGuard, nicht überwinden. Die gezackte Bodenplatte verkeilt sich in den Asphalt und den Unterboden des Fahrzeugs. 450 kg Eigengewicht schützen vor Manipulation und Vandalismus. Foto: Berner Torantriebe

Außenraum

Optimierte Lichtplanung: Mittels eines sehr filigranen Mastkörpers konnte eine einzige Montageposition realisiert werden. Ergänzend zu den wenigen Lichtpunkten mit hohem Entblendungsgrad kommen wenig und flach strahlende Bodeneinbauleuchten, die ihr Licht fächerförmig auf die Zuwegung zu dem an der Seite des Gebäudes befindlichen Aufzug abgeben, zum Einsatz. Bildquelle: Michael Bamberger

Beleuchtung

Einzigartiges Zentrum für Kunst, Kultur, Wissenschaft und Bildung mit internationaler Ausstrahlung: Das Humboldt Forum auf der Spreeinsel in der historischen Mitte Berlins. Bildquelle: Marcus Müller-Witte für Kieback&Peter GmbH & Co. KG

Fachartikel

Das industrielle Erscheinungsbild, blieb im Zuge der Umnutzung erhalten und gibt den Blick auf das eingestellte Gebäude frei. Bild: arch.photo / Matthias Fuchs

Premium-Advertorial

Eine schnörkellos-elegante Architektur prägt das Gebäude in Zirndorf. Foto: Andy Brunner / KS-Original

Projekte (d)

Die schlanken Profile des Systems forster unico xs fügen sich harmonisch in den Industriebau ein und erfüllen gleichzeitig hohe technische und bauphysikalische Anforderungen. Foto: Damian Poffet

Fassade

Mit ihrer runden Lichtscheibe, hinter der sich LEDCluster befinden, erhellt die Hybrid-Pendelleuchte Zoover von Delta Light den Arbeitsplatz. Die flache Leuchtenkuppel aus nachhaltigem PET-Filz verbessert außerdem die Raumakustik. Bildquelle: Andreas Wimmer Werbefotograf

Beleuchtung

Anzeige AZ-C1a-300x250 R8

Anzeige AZ-C1b-300x600 R8