24
Fr, Jan

Anzeige AZ-Artikel-728x250 R8

Buchvorstellung: Universität als Bauaufgabe

Fachliteratur
Klaus Gereon BeuckersElfenbeintürme mit Stahlskelett oder gebaute Utopie – über achthundert Jahre architektonische Universitätsgeschichte haben viele Facetten. Während die ersten Hochschulbauten klösterliche Vorbilder hatten und die Universitäten nach dem Mittelalter baulich eher innerstädtischen Palästen oder Villen ähnelten, finden sich in den letzten Dekaden vor allem Funktionsbauten auf den Campusgeländen.

Das in diesen Tagen an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel vorgestellte Buch »Architektur für Forschung und Lehre. Universität als Bauaufgabe« nimmt die Bauten europäischer Universitäten und besonderes jene der Kieler Universität unter die Lupe. Es basiert auf einer von Professor Klaus G. Beuckers organisierten Tagung des Kunsthistorischen Instituts, die vom Präsidium der CAU unterstützt wurde. »Die lange und wechselvolle Geschichte der Christian-Albrechts-Universität spiegelt sich auch in ihrem Baubestand wider. Diesen architektonisch-wissenschaftlich zu erschließen, ist uns sehr wichtig«, so Präsident Professor Gerhard Fouquet. Professor Gerhard Fouquet, Präsident der CAU, und Professor Klaus G. Beuckers (v.l.) stellten den Band in Kiel vor.

Buchdetails: Klaus Gereon Beuckers (Hrsg.): Architektur für Forschung und Lehre. Universität als Bauaufgabe. Beiträge zur Tagung des Kunsthistorischen Instituts der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel am 5. bis 7. Juni 2009. Verlag Ludwig, Kiel 2010. ISBN: 978-3-86935-035-6. 39,90 €.  

Prägendes architektonisches Merkmal des neuen Wim-Wenders-Gymnasiums in Düsseldorf ist die lichtdurchflutete Agora. Foto: Jörg Hempel

Dach

An der Rohdecke abgependelte Microline-Profilleuchten mit extra weitem Lichtaustritt von Deltalight sorgen in den Arbeitsplatzzonen für die Allgemeinbeleuchtung. Die schlanken Lichtlinien folgen den Diagonalen des Teppichboden-Dessins und lockern den strengen rechteckigen Grundriss damit auf. Foto: Ingmar Kurth

Beleuchtung

Prof. Thomas Auer ist Leiter des Lehrstuhls für Gebäudetechnologie und klimagerechtes Bauen an der TU München und Geschäftsführer des international tätigen Ingenieurbüros Transsolar. Bild: Tassilo Letzel / TUM Department of Architecture

Premium-Advertorial

Prof. Thomas Auer ist Leiter des Lehrstuhls für Gebäudetechnologie und klimagerechtes Bauen an der TU München und Geschäftsführer des international tätigen Ingenieurbüros Transsolar. Bild: Tassilo Letzel / TUM Department of Architecture

Menschen

Rund 200 Hersteller beteiligten sich an den Architects‘ Darling Awards 2024. 22 Brand-Awards und 14 Jury-Awards wurden in diesem Jahr verliehen.

Unternehmen

Die Auszeichnung der Eurobaustoff-Fachgruppe Dach & Fassade steht jetzt bei Sita in Rheda-Wiedenbrück.

Unternehmen

Fassadenentwurf von Paul Schaffmeister für das ehemalige Karstadtgebäude in Celle.

Unternehmen

Tresor der Deutschen Bank. Foto: MARC THEIS ART PHOTOGRAPHY

Fachliteratur

Anzeige AZ-Artikel-728x250 R8

Anzeige AZ-C1a-300x250 R8

Anzeige AZ-C1b-300x600 R8