20
Mo, Jan

Anzeige AZ-Artikel-728x250 R8

Lunchbox mit ausgewogener Füllung

In den Gangzonen zwischen den Tischen beleuchten in die Decke integrierte, sieben Meter lange Femtonline-Lichtlinien den Boden. Foto: erwino.com

 

Stets war die Rede von einer Mitarbeiterkantine, als Architektin Eva Demmelhuber mit entsprechendem Umbau von Büroräumen innerhalb eines Bestandsgebäudes beauftragt war. Das Resultat ist jedoch ein Gastronomiebereich, der eher wie ein edles Restaurant anmutet. Licht und Leuchten haben daran einen wesentlichen Anteil.

In Töging am Inn befindet sich die Firmenzentrale der 1964 gegründeten Baierl & Demmelhuber Innenausbau GmbH, die seit 20 Jahren ein rapides Wachstum verzeichnet und heute ca. 540 Mitarbeiter beschäftigt. Neben sechs Niederlassungen in Deutschland betreibt das Unternehmen, das immer wieder an zahlreichen nationalen und internationalen Prestige-Projekten beteiligt ist, jeweils eine Filiale in Wien und London. Im Zuge der Expansion war das Betriebsgelände in den vergangen Jahrzehnten um diverse Bauten erweitert worden, zu denen der nun im Erdgeschoss umgebaute, zentral verortete zweigeschossige Büro-Anbau gehört. Er ist für alle rund 300 Mitarbeiter vor Ort gleichermaßen gut erreichbar und wurde daher zum Standort des neuen Betriebsrestaurants gewählt.

In den Gangzonen zwischen den Tischen beleuchten in die Decke integrierte, sieben Meter lange Femtonline-Lichtlinien den Boden. Foto: erwino.com
In den Gangzonen zwischen den Tischen beleuchten in die Decke integrierte, sieben Meter lange Femtonline-Lichtlinien den Boden. Foto: erwino.com

 

Die Vorgaben seitens des Bauherren waren klar definiert. Statt nüchternen Kantinencharakters sollte die Lunchbox mit 99 Sitzplätzen Aufenthaltsqualität bieten und mit den verbauten Materialien die Kernkompetenzen des Unternehmens widerspiegeln. Besonderen

Wert legte der Bauherr auch auf eine gute Raumakustik sowie ein ausgewogenes Raumklima ohne Essensgeruchsbelästigung der Mitarbeiter in den angrenzenden Büros. Und schließlich sollte der neu zu erschaffende Bereich eine eigenständige Ästhetik aufweisen, statt dem aktuellen Trend einer Grundtonalität in Weiß, Grau und Schwarz zu folgen.

In der kleineren Gastraumzone wurden Stromschienen mit Boxy-Strahlern in die hier quer montierten Deckenlamellen integriert. Foto: erwino.com
In der kleineren Gastraumzone wurden Stromschienen mit Boxy-Strahlern in die hier quer montierten Deckenlamellen integriert. Foto: erwino.com

 

Gute Raumakustik und eigenständige Ästhetik

Der von einem statisch tragenden Holzstützenskelett geprägte Holzbau wird über ein zentrales zweigeschossiges Atrium erschlossen. Während das mittels eines Treppenaufgangs angebundene Obergeschoss sowie mehr als 50 Prozent der Grundfläche des Erdgeschosses weiterhin für Büros genutzt werden, wurde die dort verbleibende Fläche zum Gastronomiebereich umgebaut. Der quadratische Grundriss gliedert sich in eine Küchenzone mit Speisenausgabe, einen L-förmigen Restaurantbereich, eine Lounge, Sanitäranlagen sowie Stehbereiche mit Getränkeautomaten und Garderobe. Inspiriert von japanischen Holzarchitekturen, kleidete Eva Demmelhuber den Gastraum, der an einer Front von raumhohen Fenstern begrenzt wird, mit Lamellen aus gekälkter Eiche aus. Die in der unternehmenseigenen Schreinerei gefertigten Lamellen wurden auf eine perforierte, mit Mineralwolle hinterlegte Trägerplatte aufgebracht, die mit Abstandshaltern an der Decke und den Wänden montiert ist. Somit kann sie ihre raumakustische Wirkung voll entfalten. Die nach dem Entwurf der Architektin hausintern gefertigte Möblierung besteht ebenfalls aus Kalkeiche. Jeweils zwei lange Tische wurden in dem größeren Teil des Gastraums dreiachsig zwischen die mit dem gleichen Holz verkleideten vertikalen und diagonalen Stützen – ein Erbe des Bestandsgebäudes – gesetzt. Bänke unterstützen die auch mittels der Deckenlamellen in die Tiefe des Raumes führende Linearität und sorgen für ein reduziertes und aufgeräumtes Erscheinungsbild.

Über den Tischen jeweils als Fuge zwischen den Holzlamellen montiert, nehmen schwarze Dreiphasen-Stromschienen justierbare schwarze Boxy Strahler auf und verbinden sich mit diesen zu einem markanten Gestaltungsmerkmal. Foto: erwino.com
Über den Tischen jeweils als Fuge zwischen den Holzlamellen montiert, nehmen schwarze Dreiphasen-Stromschienen justierbare schwarze Boxy Strahler auf und verbinden sich mit diesen zu einem markanten Gestaltungsmerkmal. Foto: erwino.com

 

Stromschienenstrahler und Lichtlinien sind Teile des Entwurfs

Die Betonung der Raumtiefe war auch bzgl. der Beleuchtung maßgeblich. Bauherr und Architektin, die einer hochwertigen Restaurantbeleuchtung explizit den Vorzug vor einer nüchternen Kantinenbeleuchtung mit flächigem Licht gaben, hatten sich für ein Stromschienenprofil entschieden. Über den Tischen jeweils als Fuge zwischen den Lamellen montiert, nehmen die schwarzen Dreiphasen-Stromschienen justierbare schwarze Boxy Strahler auf und verbinden sich mit diesen zu einem markanten Gestaltungsmerkmal. Das warm-weiße Licht ist komplett auf die Tischoberflächen gerichtet und arbeitet den warmen Ton und die Materialität des Holzes gekonnt heraus; die Personen sitzen außerhalb der Lichtkegel. In den Gangzonen zwischen den Tischen wurden zusätzlich Lichtlinien in die Decke integriert, die einerseits den Boden beleuchten und andererseits den innenarchitektonischen Entwurf unterstützen. Diese ca. sieben Meter langen Lichtlinien wurden mit Femtoline-Profilen realisiert, deren bündige Polycarbonat-Diffusoren die einzelnen LED Lichtpunkte zu einer leuchtenden Fläche verbinden und über die gesamte Länge eine homogene Ausleuchtung ohne Schattenbereiche gewährleisten. In der kleineren Gastraumzone wurden ausschließlich Stromschienen mit Boxy-Strahlern in die hier quer montierten Deckenlamellen integriert.

Zugunsten gestalterischer und lichttechnischer Homogenität bei gleichzeitiger Differenzierung werden die Verkehrswege mit weißen Boxy Strahlern beleuchtet, die sich hier als Aufbauleuchten an den weißen Decken sehr stark zurücknehmen. Foto: erwino.com
Zugunsten gestalterischer und lichttechnischer Homogenität bei gleichzeitiger Differenzierung werden die Verkehrswege mit weißen Boxy Strahlern beleuchtet, die sich hier als Aufbauleuchten an den weißen Decken sehr stark zurücknehmen. Foto: erwino.com

 

Zugunsten gestalterischer und lichttechnischer Homogenität bei gleichzeitiger Differenzierung werden die Verkehrswege ebenfalls mit Boxy Strahlern beleuchtet. Mit ihren weißen Oberflächen nehmen sie sich hier als Aufbauleuchten an den weißen Decken jedoch sehr stark zurück.

Die Lounge bietet Gelegenheit zum informellen Austausch, der von der Geschäftsführung bei baierl + demmelhuber explizit gewünscht ist. Auch Kunden sind eingeladen, in den mit Samt bezogenen Alkoven oder den bequemen Sesseln in der Raummitte zu verweilen. Seine gedämpfte Atmosphäre erhält der Raum durch eine ausschließliche und zurückhaltende Fugenbeleuchtung im Möbel und im Deckenversprung. In diesen wurde unsichtbar ein Shelfline-Profil mit diffuser Abdeckung integriert, das vor Ort abgelängt und mit LEDflex-Bändern bestückt wurde. Zur Unterstützung des wohnlichen Ambientes ergänzen Gibbo Leuchten die Grundbeleuchtung in der Lounge um dekoratives Licht.

Mit ihrem warm-weißen Licht unterstützt Gibbo den wohnlichen Charakter der Lounge. Foto: erwino.comMit ihrem warm-weißen Licht unterstützt Gibbo den wohnlichen Charakter der Lounge. Foto: erwino.com

 

Mit der Lunchbox ist es gelungen, eine warme Restaurant-Atmosphäre mit hoher Aufenthaltsqualität zu schaffen. Hier können die Mitarbeiter – unterstützt von der Lichtcharakteristik – komplett abschalten und die Mittagspause als Erholungsphase nutzen. Formal tragen die mar-kanten Leuchtenkörper das pure und geradlinige Konzept, das die Arbeitsweise und die Kernkompetenzen des Innenausbau-Unternehmens widerspiegelt und somit zur Mitarbeiteridentifikation beiträgt, wesentlich mit.

Bauherr: Baierl &Demmelhuber Innenausbau GmbH, www.demmelhuber.de

Architektin: Eva Demmelhuber architekten ingenieure immobilienökonomen, www.evademmelhuber.de

Lichtplanung: Delta Light, www.deltalight.de

 


Prägendes architektonisches Merkmal des neuen Wim-Wenders-Gymnasiums in Düsseldorf ist die lichtdurchflutete Agora. Foto: Jörg Hempel

Dach

An der Rohdecke abgependelte Microline-Profilleuchten mit extra weitem Lichtaustritt von Deltalight sorgen in den Arbeitsplatzzonen für die Allgemeinbeleuchtung. Die schlanken Lichtlinien folgen den Diagonalen des Teppichboden-Dessins und lockern den strengen rechteckigen Grundriss damit auf. Foto: Ingmar Kurth

Beleuchtung

Prof. Thomas Auer ist Leiter des Lehrstuhls für Gebäudetechnologie und klimagerechtes Bauen an der TU München und Geschäftsführer des international tätigen Ingenieurbüros Transsolar. Bild: Tassilo Letzel / TUM Department of Architecture

Premium-Advertorial

Prof. Thomas Auer ist Leiter des Lehrstuhls für Gebäudetechnologie und klimagerechtes Bauen an der TU München und Geschäftsführer des international tätigen Ingenieurbüros Transsolar. Bild: Tassilo Letzel / TUM Department of Architecture

Menschen

Rund 200 Hersteller beteiligten sich an den Architects‘ Darling Awards 2024. 22 Brand-Awards und 14 Jury-Awards wurden in diesem Jahr verliehen.

Unternehmen

Die Auszeichnung der Eurobaustoff-Fachgruppe Dach & Fassade steht jetzt bei Sita in Rheda-Wiedenbrück.

Unternehmen

Fassadenentwurf von Paul Schaffmeister für das ehemalige Karstadtgebäude in Celle.

Unternehmen

Tresor der Deutschen Bank. Foto: MARC THEIS ART PHOTOGRAPHY

Fachliteratur

Anzeige AZ-Artikel-728x250 R8

Anzeige AZ-C1a-300x250 R8

Anzeige AZ-C1b-300x600 R8