25
Mo, Sep

Deutschlands erste solarbetriebene Radwegüberdachung fertiggestellt

Bildquelle: badenova AG & Co. KG

Außenraum

Die erste solarbetriebene Radwegüberdachung in Freiburg wurde eingeweiht. In der Nähe des Europaparkstadions des SC Freiburg wurde ein 300 Meter langer Radweg mit über 900 langlebigen und lichtdurchlässigen Glas-Glas-Solarmodulen von Solarwatt mit einer Gesamtleistung von 287 Kilowattpeak ausgestattet. Das Projekt wurde in Zusammenarbeit mit der badenova-Tochter badenovaWÄRMEPLUS, der Stadt Freiburg und dem Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE entwickelt. Die Montagesysteme wurden von der Freiburger Firma Clickcon bereitgestellt.

Bildquelle: badenova AG & Co. KG
Bildquelle: badenova AG & Co. KG

Solarbetriebene Radwegüberdachung liefert Energie

Die solarbetriebene Radwegüberdachung erzeugt jährlich rund 280 Megawattstunden Solarstrom. Die Energie wird hauptsächlich in den Laboren und Räumen des Fraunhofer ISE in Freiburg genutzt, das als Pächter und Betreiber auftritt und auch das Monitoring der Anlage übernimmt. Solarwatt-Geschäftsführer Detlef Neuhaus betonte die Bedeutung des Solarausbaus in Deutschland für Klimaziele und Unabhängigkeit von fossilen Energiequellen.

Photovoltaik neu denken

Der badenova Vorstand Heinz-Werner Hölscher unterstrich die Bedeutung von Photovoltaik für die Energiewende und den Ansporn für den Energie- und Umweltdienstleister, Photovoltaik neu zu denken, um weitere Projekte dieser Art in das Stadtbild zu integrieren. Das Pilotprojekt zeigt, dass urbane Räume doppelt nutzbar sind: Radfahrer können den Weg sicher nutzen und gleichzeitig wird Strom erzeugt.

Bildquelle: badenova AG & Co. KG
Bildquelle: badenova AG & Co. KG

Eingesetzte Solarmodule

Für die solare Radwegüberdachung wurden Solarmodule der Serie "SOLARWATT Panel vision construct" verwendet. Die Glas-Glas-Module sind langlebig, da die Solarzellen von robusten Glasscheiben umgeben sind. Die Solarwatt-Module der Construct-Serie verfügen über eine allgemeine bauaufsichtliche Zulassung des Deutschen Instituts für Bautechnik und können uneingeschränkt im privaten und öffentlichen Bereich eingesetzt werden. Dadurch sind die Solarmodule auch für Überkopf- und Fassadeninstallationen ohne Einzelfallprüfung und zusätzliche Sicherungsmaßnahmen geeignet.

www.solarwatt.de


Dilek Ruf hat das Büro BBU.Projekt Architekten gegründet und ist Landesvorsitzende des BDA Niedersachsen. Foto: Julian Martitz

Menschen

Attikaentwässerung mit oder ohne Notentwässerung: Der SitaVasant Double vereint Haupt- und Notentwässerung in einem Gully. Der SitaVasant wurde speziell für die Hauptentwässerung konzipiert.

Gebäudetechnik

Neues SitaMulti Verbinderset.

Dach

Die neuen, höheren SitaMore Anstauelemente: Mit ihren längeren Stutzen integrieren sie sich perfekt in begrünte oder genutzte Dächer mit mehr Aufbauhöhe.

Dach

Fotografie: Jordana Schramm

Projekte (d)

Bildquelle: lux-glender.com

Außenraum

Fotografie: Henrik Schipper (Henrik Schipper Photography), Dortmund

Projekte (d)

Bildquelle: Getty Images

Fachartikel

Das tragende Wärmedämmelement ISOPRO 120 der Marke PohlCon von H-BAU Technik dient der kraftschlüssigen Verbindung von Innen- und Außenbauteilen und reduziert Wärmeverluste auf ein Minimum. Visualisierung: PohlCon

Hochbau

Das Icon gibt wichtige Zusatzinfos: Zur Zugsicherung des SitaPipe Edelstahlrohres muss die Sicherungsschelle mit dem längeren Schenkel in Richtung Dachgully gesetzt werden. Bildquelle: Sita

Dach

Anzeige AZ-C1a-300x250 R8

Anzeige AZ-C1b-300x600 R8