15
So, Jun

Anzeige AZ-Artikel-728x250 R8

Diplomarbeit Animated Atmosphere

Nachrichten
In ihrer Diplomarbeit befasst sich Nora Graw als Absolventin der Universität für angewandte Kunst in Wien mit einem Entwurf für die argentinische Film-Industrie. Mit »Animated Atmosphere« entwirft sie eine amorphe Struktur an einer Hafenmole in der argentinischen Hauptstadt Buenos Aires.

Das Gebäude enthält Kinos und Ausstellungsräume für öffentliche Veranstaltungen sowie Büros für kleine Unternehmen, die in der Filmindustrie tätig sind. »Animated Atmosphere« entstand als Projekt im Fachbereich von Greg Lynn.

Nora Graw erläutert ihre Arbeit:

Konventionelle Filme sind an die physischen Bedingungen des Filmsets gebunden oder collagieren eine artifizielle Umgebung um die gewünschte Atmosphäre und Ästhetik zu erzeugen. Animationsfilme schaffen eine abstrakte Welt, die physische Eigenschaften imitiert, sie isoliert und übersteigert. So wird ein virtuelles Umfeld geschaffen das durch seine Ästhetik eine dreidimensionale Kulisse erzeugt.

Das Konzept lautet: die Charakteristika des Animationsfilms durch Zusammenschaltung unterschiedlicher Szenen in die reale Welt zu übersetzen und ein Gebäude für diese Berufsgruppe zu schaffen.

Oberflächen, definiert durch »Qualitäten« wie Tragwerk, Ornament, Beschattung, verändern sich kontinuierlich durch Vermischung und Überlagerung spezifischer Eigenschaften, um eine vielfältige Reihe von Szenen und räumlicher Tiefe mit starker Perspektive zu erzeugen. Eine kohärente und kompakte äußere Erscheinung beinhaltet ein vielschichtiges permeables Inneres. Die Schichten lösen und verbinden sich um unterschiedliche Eindrücke zu erzeugen und Raum zu organisieren.

Der neu entstehende Stadtteil in Buenos Aires bietet die Möglichkeit ein zeitgenössisches architektonisches Entwurfskonzept aufzunehmen und dem jungen Bezirk Puerto Madero eine Identität zu geben. Am Ufer des alten Hafens gelegen, bereichern die Gestalt und die Fassade die Stadtsilhouette des Quartiers.

Unterschiedliche Unternehmen repräsentieren in diesem gemeinsam genutzten Firmengebäude und erzeugen dadurch einen Diskurs über das Verhältnis der äußeren Erscheinung zu den inneren Oberflächen aus. Die Designer treten mit einer kollektiven Identität nach außen auf und drücken sich in ihrer Einzigartigkeit in der Komplexität des Raumes im Innern aus.



Die Funke Fensterecken sind im Set erhältlich. Dichtmasse, Schrauben und Dübel, eine Verlegeanleitung sowie ein Fenstereckenrakel und ein Pinsel zur Reinigung gehören zum Lieferumfang. Foto: Funke Kunststoffe GmbH

Fassade

v.l.n.r.: Chéri Samba, “Lutte contre les moustiques”, 2000. „Parcelle sans WC”, 1997. Fotograf: Wolfgang Günzel, Offenbach

Design Kunst

Die digitale Planung revolutioniert die Zusammenarbeit im Bauwesen: Sie ermöglicht agile Prozesse, treibt innovative Lösungen voran und stellt die Bedürfnisse der Nutzer konsequent in den Fokus. Bildquelle: Formitas AG

Fachartikel

Abbildung: FFM-ARCHITEKTEN. I mainfeld ffm

Advertorials

Sie schafft lebendige Begegnungen im Podcast „simplicity – einfach bauen“: Rebekka Pottgüter, Head of Communications bei HPP Architekten. Bild: Chris Rausch / KS-Original

Fachartikel

Visualisierung Mobiles Hallenbad Stuttgart: Außenperspektive. Bildquelle: POOL out of the BOX GmbH - 4a Architekten

Projekte (d)

Ausstellungsansicht “unforeseen” mit Werken von Gianni Caravaggio und Johannes Wald, © 2025 die Künstler und Galerie Stadt Sindelfingen, Fotograf: Johannes Wald

Design Kunst

Peles Duo: mess and memory, 2025, Din A3 Farbkopien. Foto: 2025, Fotograf: Dominik Dresel

Design Kunst

Anzeige AZ-Artikel-728x250 R8

Anzeige AZ-C1a-300x250 R8

Anzeige AZ-C1b-300x600 R8