16
Do, Jan

Anzeige AZ-Artikel-728x250 R8

Der Klassiker Zementfliesen

Handgefertigte Zementfliesen

Handgefertigte Zementfliesen findet man rund um den Globus. Ob in Deutschland, Belgien, Frankreich, Spanien oder Portugal, ob in Marokko oder auch in Russland, in Vietnam und selbst in Südkorea – mit ihren eindrucksvollen Mustern sind Zementfliesen ein geschätzter Bodenbelag.
Zementfliesen kamen Mitte des 19. Jahrhunderts vor allem in Frankreich in Mode. Nicht nur die schönen Dekore, sondern auch Robustheit und Beständigkeit der Zementfliesen kamen an. Schnell verbreitete sich der Boden- und Wandbelag in Europa und fand seinen Weg in die Häuser der Oberschicht, in Kirchen, Schlösser und Repräsentationsbauten. Gut für den Siegeszug der Zementfliesen war der Jugendstil mit seinen floralen Designs – zu Beginn des 20. Jahrhunderts erlebten die Zementfliesen einen wahren Boom. Doch schon kurz danach nahm das Interesse an Zementfliesen aufgrund der in größeren Mengen maschinell gefertigten und gebrannten Fliesen ab.

Handgefertigte Zementfliesen

Seit einigen Jahren aber erfreuen sich die Zementfliesen mit ihren vielfältigen Dekoren wieder wachsender Beliebtheit. Das mag an einer allgemeinen Rückbesinnung auf traditionelle Baustoffe liegen. Die Möglichkeit, historische Zementfliesen zu reproduzieren oder Zementfliesen mit einem eignen Design herzustellen macht diese traditionellen Bauelemente darüber hinaus auch zu einem gefragten Objekt. Inzwischen liegen Zementfliesen wieder in – alten ebenso wie neuen – Privathäusern, in gehobenen Wohnanlagen, in Seniorenresidenzen, Hotels, Gaststätten und Ladenketten.

Auch wenn die Bezeichnung Zementfliesen nicht gerade Assoziationen an ein behagliches und harmonisches Interieur weckt: Die in Handarbeit nach einem mehr als zweihundert Jahre alten kunsthandwerklichen Verfahren hergestellten Fliesen sind ein echter »Bodenschatz«. Nur die Trägerschicht besteht aus Zement – daher der Name. Die etwa 0,5 Zentimeter dicke Farbschicht der Zementfliesen enthält Marmorpulver und Farbpigmente.

Handgefertigte Zementfliesen

Die Farbgebung der Zementfliesen
Bei der Herstellung wird zunächst Marmorpulver mit Farbpigmenten vermischt. Anschließend wird eine Metallform mit dem späteren Muster in einen Präzisionsrahmen auf eine glattpolierte ebene Metallfläche gesetzt. Die Farbmischungen werden dann je nach gewünschter Verteilung im Muster in die einzelnen Fächer der Metallform gefüllt. Je mehr Farben in einem Muster vorhanden sind, desto länger dauert die Herstellung jeder einzelnen Fliese. Beim Herausnehmen der Schablone aus dem Rahmen kann es zu minimalen Farbverläufen kommen. Sie sind ein Zeichen für die traditionelle Handarbeit und tragen zum besonderen Charme der Zementfliesen bei.

Die Zementschicht
Die zweite Materialschicht besteht aus einer trockenen Sand-Zement-Mischung. Sie wird direkt auf die Farbschicht aufgebracht und nimmt deren Feuchtigkeit auf. Die letzte Schicht, also die Unterseite der fertigen Zementfliese, besteht ebenfalls aus Sand und Zement. Sie ist eine solide und haftfähige Basis für die spätere Verlegung.

Handgefertigte Zementfliesen

Die hydraulische Pressung der Zementfliesen
In einer hydraulischen Presse wird die Fliese dann verfestigt und anschließend aus der Form genommen. Um ihre Stabilität zu gewährleisten, muss nun jede Fliese zunächst ca. einen Tag trocknen, bevor ihr in einem Wasserbad erneut Feuchtigkeit zugeführt wird. Diese Feuchtigkeit gewährleistet einen gleichmäßigen Trocknungsprozess und ein perfektes Aushärten, das nach 28 Tagen abgeschlossen ist.

Zementfliesen bieten Vielfalt in Farbe und Design
Mit ihrer Optik und einer ganz speziellen Haptik ermöglichen Zementfliesen unzählige Kombinationsmöglichkeiten für Farben und Muster. Sie sorgen dafür, dass selten ein Boden dem anderen gleicht. Separate Randfliesen bilden einen gelungenen Abschluss für große genauso wie für kleine Flächen, und auch einfarbige Zementfliesen geben Boden und Wänden eine besondere Note. Zementfliesen sind überdies sehr gute Wärmeleiter und können daher gut über Fußbodenheizungen verlegt werden. Mit einem Abriebwiderstand der Klasse 4 sind Zementfliesen für eine hohe Beanspruchung, zum Beispiel in Hauseingängen, in der Gastronomie oder in Ladenlokalen bestens geeignet.

Handgefertigte Zementfliesen

Zementfliesen erfordern Sorgfalt bei Verlegung und Reinigung
Die Verlegung von Zementfliesen erfordert ein wenig Geschick, vor allem aber Geduld und eine sehr gründliche Arbeitsweise. Denn nach der Herstellung sind Zementfliesen offenporig und werden in der Regel erst nach dem Verlegen behandelt. Vor dem Verfugen wird ein Fleckstopp aufgebracht, damit die Zementfliesen keine Rückstände vom Fliesenkleber aufnehmen und so verschmutzen.
Um die Zementfliesen anschließend dauerhaft gegen Schmutz und Feuchtigkeit zu wappnen, verwendet man Steinöl oder spezielle Imprägnierungen. Die Behandlung sollte in regelmäßigen Abständen wiederholt werden, wobei die Imprägnierung mit Öl öfter zu wiederholen ist (anfangs alle sechs Monate) als die mit Spezialmitteln (ca. alle fünf Jahre, je nach Herstellerangabe).
Auch bei der Reinigung muss man etwas Sorgfalt walten lassen, denn Zementfliesen dürfen niemals mit säurehaltigen Reinigungsmitteln gesäubert werden. Zum Glück haben auch die Hersteller von Reinigungsmitteln auf die wachsende Nachfrage nach Zementfliesen reagiert und produktspezifische Reinigungsmittel in ihr Sortiment aufgenommen.

Zementfliesenformate
Die Standardformate der Zementfliesen sind 20 x 20 Zentimeter, 10 x 10 oder 15 x 15 Zentimeter. Auch sechseckige oder achteckige Zementfliesen mit entsprechend großen Einlegern und das Format 30 x 30 finden sich im Sortiment. Individuelle Größen sind möglich, ebenso wie die Reproduktion von historischen Mustern nach einer vorhandenen Vorlage oder die Herstellung einer Schablone nach eigenem Design.

Zementfliesen einfach am Bildschirm verlegen
Damit man sich vorstellen kann, wie eine verlegte Fläche mit Zementfliesen aussieht, bietet das Unternehmen Casa:1 einen frei zugänglichen Konfigurator. Einfach Dekor auswählen und Farben bestimmen, speichern, fertig.

Casa:1 Zementfliesen, www.casa1-zementfliesen.de

 Handgefertigte Zementfliesen


An der Rohdecke abgependelte Microline-Profilleuchten mit extra weitem Lichtaustritt von Deltalight sorgen in den Arbeitsplatzzonen für die Allgemeinbeleuchtung. Die schlanken Lichtlinien folgen den Diagonalen des Teppichboden-Dessins und lockern den strengen rechteckigen Grundriss damit auf. Foto: Ingmar Kurth

Beleuchtung

Prof. Thomas Auer ist Leiter des Lehrstuhls für Gebäudetechnologie und klimagerechtes Bauen an der TU München und Geschäftsführer des international tätigen Ingenieurbüros Transsolar. Bild: Tassilo Letzel / TUM Department of Architecture

Premium-Advertorial

Prof. Thomas Auer ist Leiter des Lehrstuhls für Gebäudetechnologie und klimagerechtes Bauen an der TU München und Geschäftsführer des international tätigen Ingenieurbüros Transsolar. Bild: Tassilo Letzel / TUM Department of Architecture

Menschen

Rund 200 Hersteller beteiligten sich an den Architects‘ Darling Awards 2024. 22 Brand-Awards und 14 Jury-Awards wurden in diesem Jahr verliehen.

Unternehmen

Die Auszeichnung der Eurobaustoff-Fachgruppe Dach & Fassade steht jetzt bei Sita in Rheda-Wiedenbrück.

Unternehmen

Fassadenentwurf von Paul Schaffmeister für das ehemalige Karstadtgebäude in Celle.

Unternehmen

Tresor der Deutschen Bank. Foto: MARC THEIS ART PHOTOGRAPHY

Fachliteratur

In den KS-Kreislaufsteinen von KS-Original sind derzeit bis zu 15 % Recyclingmaterial enthalten. Bild: Kai Nielsen / KS-Original

Hochbau

Das Baufeld B4 bildet an prominentester Stelle das Herzstück von Kronsrode. Foto: Olaf Mahlstedt

Premium-Advertorial

Anzeige AZ-Artikel-728x250 R8

Anzeige AZ-C1a-300x250 R8

Anzeige AZ-C1b-300x600 R8