03
So, Dez

Regenwassermanagement

Außenraum

 

Aufgrund des Klimawandels haben wir auch in unseren Breiten zunehmend mit extremen regionalen Niederschlägen zu rechnen. Sobald die Kanalisation vorübergehend überfordert ist, besteht akute Gefahr für Gebäude und bauliche Anlagen im betroffenen Gebiet. Hier können Rigolen helfen, Schäden durch Überschwemmungen zu vermeiden. Moderne Rigolensysteme, wie die Rigofill inspect des Herstellers Fränkische, werden durch Kunststoff-Füllkörper mit einem Hohlraumvolumen von 95 % gebildet. Die einzelnen Elemente lassen sich in ganz unterschiedlichen Geometrien zu großen Anlagen zusammenstellen, sodass sie sich auch schwierigen Gebäude- und Geländeformen anpassen. Die Oberflächen solcher Rigolenanlagen können bei entsprechendem Bodenaufbau uneingeschränkt genutzt, und selbst mit LKW befahren werden. Die Hohlräume der Anlage lassen sich über Revisionsschächte mit Kameras überprüfen und gegebenenfalls mit speziellen Hochdruckreinigern spülen.

regenwassermanagement 02

Setzen Niederschläge ein, füllt sich der Speicherraum schnell und entlastet so unverzüglich Drainage- und Kanalsysteme. Nach einer Entspannung der Situation versickert die vormals kritische Niederschlagsmenge allmählich in den Untergrund und wird, ohne weiteren Schaden anzurichten, zum Grundwasser.

regenwassermanagement 03

Immer häufiger besteht der Wunsch, das anfallende Niederschlagswasser nicht einfach versickern zu lassen, sondern als Betriebswasser zu nutzen. Für eine Nutzung kommen zum Beispiel technische Anwendungen, der Hausgebrauch, die GaLa-Bewirtschaftung, die Gebäudekühlung, die Löschwasserbevorratung etc. infrage. Hierfür wird die gesamte Rigolenanlage mit einer 2 mm PE-HD-Dichtungsbahn, welche an den Stößen verschweißt wird, dauerhaft verschlossen. Die nun als RigoCollect bezeichnete Regen-Rückhalteanlage ist in der Lage, große Wassermengen zu speichern und den gewünschten Nutzungen zur Verfügung zu stellen.

FRÄNKISCHE, www.fraenkische.com


Selbst ein 7,5-Tonner kann den neuen Poller von Berner, genannt SafetyGuard, nicht überwinden. Die gezackte Bodenplatte verkeilt sich in den Asphalt und den Unterboden des Fahrzeugs. 450 kg Eigengewicht schützen vor Manipulation und Vandalismus. Foto: Berner Torantriebe

Außenraum

Optimierte Lichtplanung: Mittels eines sehr filigranen Mastkörpers konnte eine einzige Montageposition realisiert werden. Ergänzend zu den wenigen Lichtpunkten mit hohem Entblendungsgrad kommen wenig und flach strahlende Bodeneinbauleuchten, die ihr Licht fächerförmig auf die Zuwegung zu dem an der Seite des Gebäudes befindlichen Aufzug abgeben, zum Einsatz. Bildquelle: Michael Bamberger

Beleuchtung

Einzigartiges Zentrum für Kunst, Kultur, Wissenschaft und Bildung mit internationaler Ausstrahlung: Das Humboldt Forum auf der Spreeinsel in der historischen Mitte Berlins. Bildquelle: Marcus Müller-Witte für Kieback&Peter GmbH & Co. KG

Fachartikel

Das industrielle Erscheinungsbild, blieb im Zuge der Umnutzung erhalten und gibt den Blick auf das eingestellte Gebäude frei. Bild: arch.photo / Matthias Fuchs

Premium-Advertorial

Eine schnörkellos-elegante Architektur prägt das Gebäude in Zirndorf. Foto: Andy Brunner / KS-Original

Projekte (d)

Die schlanken Profile des Systems forster unico xs fügen sich harmonisch in den Industriebau ein und erfüllen gleichzeitig hohe technische und bauphysikalische Anforderungen. Foto: Damian Poffet

Fassade

Mit ihrer runden Lichtscheibe, hinter der sich LEDCluster befinden, erhellt die Hybrid-Pendelleuchte Zoover von Delta Light den Arbeitsplatz. Die flache Leuchtenkuppel aus nachhaltigem PET-Filz verbessert außerdem die Raumakustik. Bildquelle: Andreas Wimmer Werbefotograf

Beleuchtung

Dilek Ruf hat das Büro BBU.Projekt Architekten gegründet und ist Landesvorsitzende des BDA Niedersachsen. Foto: Julian Martitz

Menschen

Anzeige AZ-C1a-300x250 R8

Anzeige AZ-C1b-300x600 R8