23
Mi, Apr

Anzeige AZ-Artikel-728x250 R8

kister scheithauer gross stellen Chemiepraktikum Aachen fertig

Projekte (d)

Nach einem vorgeschalteten VOF-Verfahren im Jahr 2011 realisierten kister scheithauer gross (ksg) den Neubau des Chemiepraktikums für die RWTH Aachen. Bauherr ist der Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW. Das monolithische Gebäude fungiert als Eckstein für die vorhandene Bebauung und trägt dadurch maßgebend zur Adressbildung der Chemischen Institute bei. Auf einer Bruttogeschossfläche von 3.720 m² entstanden rund 1.500 m² Laborflächen. Seit dem 1. April können nun Studierende der Institute der Organischen und Anorganischen Chemie der RWTH Aachen an 160 modernen Digestorien forschen und experimentieren.

Architekt Johannes Kister erläutert den Entwurf:

Das Gebäude ist nur auf den ersten Blick ein Solitär. In seiner polygenen Form reagiert es präzise auf die städtebauliche Situation und führt das bis in die Detailgestaltung der Materialität und Farbe der Fassade fort. Vom Stadtraum plastisch angeschnitten zeigt die Putzfassade eine Struktur und bündige Lochfenster in großen Metallrahmen im Gegensatz zu der Seitenfassade. Dem flächenmäßig kleinen Gebäude gelingt eine neue Wahrnehmung der chemischen Institute im Stadtraum.

Das Gebäude wurde mit einer Putzfassade auf einem Wärmedämmverbundsystem ausgeführt. Die Differenzierung der Gebäudeseiten erfolgte durch die verschiedenen Oberflächenbearbeitungen des Putzes. Dieser mineralische Oberputz wurde teilweise von Hand mit einem unregelmäßigen Muster versehen, teilweise als klassischer, glatter Putz realisiert. Die Fenster sind nach Erschließungs- und Laborbereichen differenziert. Aus den Foyers, die sich als Vorbereich auf jeder Etage befinden, und aus dem Treppenhaus blickt man durch raumhohe, außenbündige Wärme- und Sonnenschutzverglasungen auf die Kaiserstadt. Diese Pfosten-Riegelelemente sind durch große Rahmen aus eloxierten Aluminiumplatten eingefasst. Die Laborbereiche kennzeichnen sich von außen durch die tief in der Laibung liegenden Brüstungsfensterbänder mit außenliegendem Sonnenschutz.

Mit insgesamt 12,5 Millionen Euro hat die RWTH den Neubau finanziert. Dank der sehr guten und konstruktiven Zusammenarbeit aller Projektbeteiligten konnte das Projekt zügig realisiert werden. Mit dem Bau wurde im Sommer 2012 begonnen.

Projektdaten
Chemiepraktikum für die organischen und anorganischen Institute der RWTH Aachen
Adresse: Melatener Straße/Turmstraße, 52074 Aachen
Leistungszeit: 2011 - 2014
Baubeginn: 06/2012
Fertigstellung: 03/2014
Leistungsphasen: 2-8
BGF: 3.720 m²

Projektbeteiligte
Bauherr: Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW, Niederlassung Aachen
Nutzer: RWTH, Aachen
Architekten: kister scheithauer gross architekten und stadtplaner GmbH, www.ksg-architekten.de
Entwurf/Verantwortlicher Partner: Prof. Johannes Kister
Projektleiter: Klaus Küppers, Gabriel Mörsch
Bauleitung: Höhler + Partner Architekten und Ingenieure, Aachen
Tragwerksplanung: IDK Kleinjohann GmbH & Co. KG, Köln
Haustechnik: Krawinkel Ingenieure GmbH, Krefeld
Laborplaner: EUROLABORS Aktiengesellschaft für integrale Laborplanung, Kassel
Brandschutz: BFT Cognos GmbH, Aachen

Fotos: Yohan Zerdoun, ©ksg

Lageplan
Schnitt
Grundriß Erdgeschoss
Grundriß Obergeschoss

Die neue Arbeitsplatzstehleuchte Inform F von Deltalight bringt modernes Lichtkonzept ins Büro. Foto: Deltalight

Beleuchtung

Bildrechte: vunavgallery |envato

Baurecht

Bildrechte: © ABBPhoto | envato.com

Premium-Advertorial

Mit 7.800 Quadratmetern plus innenliegendem 800 qm Bürokomplex wird der Neubau Ferdinand-Braun-Str. 5 größer, als das Sita Mutterhaus an der Ferdinand-Braun-Str. 1.

Unternehmen

SitaFibel: Schnelle Infohilfe per Download oder per Post im gedruckten Westentaschenformat.

Fachliteratur

Anzeige AZ-Artikel-728x250 R8

Anzeige AZ-C1a-300x250 R8

Anzeige AZ-C1b-300x600 R8