11
Mo, Dez

Wärmebrücken vermeiden

Die funktionsgetrennte KS-Bauweise am Beispiel eines einschaligen Mauerwerks mit einem WDVS. Die grauen KS-Wärmedämmsteine am Wandfußpunkt sorgen für die dauerhafte Minimierung von Wärmebrücken. Bild: Thomas Popinger | KS-ORIGINAL

Premium-Advertorial

 

Grundsätzlich gilt: Je höher der Dämmstandard, desto größer der relative Einfluss von Wärmebrücken am Gesamt-Wärmeverlust. Entsprechend kommt diesen im Planungsprozess und bei der Bewertung eine zunehmende Bedeutung zu, wie auch das seit November 2020 gültige Gebäudeenergiegesetz betont. Das GEG soll das Energiesparrecht für Gebäude in Deutschland vereinheitlichen und hat unter anderem die zuvor maßgebliche EnEV abgelöst. Um die Arbeit von FachplanerInnen und ArchitektInnen so einfach und komfortabel wie möglich zu machen, stellt KS-Original den Wärmebrückenkatalog-Online zur Verfügung. Dieser wurde vom Bundesverband der Kalksandsteinindustrie entwickelt und ist bereits an das GEG angepasst.

Das Online-Tool vereinfacht die Planung sowie die Erstellung von Wärmebrückennachweisen so effektiv wie nie: Es hilft bei der Detailplanung aller Anschlussdetails im Wohnungsbau inklusive detaillierter Berücksichtigung von Wärmebrücken im Rahmen des energetischen Nachweises von Gebäuden.

waermebruecke waermebrueckenkatalog 02
Mit dem Wärmebrückenkatalog kann sowohl der Nachweis der Gleichwertigkeit mit dem Beiblatt 2 der DIN 4108 als auch der detaillierte Nachweis der Wärmebrücken geführt werden. Bild: palladium.de | BV KS


Konkret ermöglicht der Wärmebrückenkatalog-Online das schnelle Auffinden der benötigten Anschlussdetails, das Führen und anschließende Drucken von detaillierten Wärmebrückennachweisen (Berechnung von ΔUWB) sowie die automatische Interpolation von Dämmschichtdicken und/oder Wärmeleitfähigkeiten (bei Abweichungen vom Katalog). Außerdem lassen sich numerisch (selbst-)berechnete Details oder Angaben aus anderen Wärmebrückenkatalogen integrieren.

Zur Vermeidung von Wärmebrücken gilt generell die Empfehlung, die dämmende Schicht so vollständig und lückenlos wie möglich um das beheizte Gebäudevolumen zu legen. Auch in diesem Zusammenhang besitzt die Kalksandstein-Bauweise durch ihre Funktionstrennung in eine tragende und eine dämmende Schicht sowie eine individuell gestaltbare Fassade überzeugende Vorteile: Eine durchgehende Dämmschicht lässt sich bei den meisten Bauteilanschlüssen besonders gut realisieren, ohne Zielkonflikte in Kauf nehmen zu müssen. Darüber hinaus bietet KS-Original z.B. mit KS-Wärmedämmsteinen Lösungen, um geometrisch bedingte Wärmebrücken auf der Ebene der tragenden Schicht zu verhindern.

Der Wärmebrückenkatalog-Online ist kostenlos verfügbar unter: shop.ks-original.de/waermebruecken


Für den spannenden Austausch zur Zukunft des Bauens sorgten die Vorträge von Simone Alexia Saiegh (dena) und Klaus Zeller (Zeller Kölmel Architekten, Köln / mittig im Bild) sowie der darauffolgende Talk zusammen mit Zehnder Geschäftsführer Heiko Braun (links). Bildquelle: Zehnder Group Deutschland GmbH, Lahr

Unternehmen

Selbst ein 7,5-Tonner kann den neuen Poller von Berner, genannt SafetyGuard, nicht überwinden. Die gezackte Bodenplatte verkeilt sich in den Asphalt und den Unterboden des Fahrzeugs. 450 kg Eigengewicht schützen vor Manipulation und Vandalismus. Foto: Berner Torantriebe

Außenraum

Optimierte Lichtplanung: Mittels eines sehr filigranen Mastkörpers konnte eine einzige Montageposition realisiert werden. Ergänzend zu den wenigen Lichtpunkten mit hohem Entblendungsgrad kommen wenig und flach strahlende Bodeneinbauleuchten, die ihr Licht fächerförmig auf die Zuwegung zu dem an der Seite des Gebäudes befindlichen Aufzug abgeben, zum Einsatz. Bildquelle: Michael Bamberger

Beleuchtung

Einzigartiges Zentrum für Kunst, Kultur, Wissenschaft und Bildung mit internationaler Ausstrahlung: Das Humboldt Forum auf der Spreeinsel in der historischen Mitte Berlins. Bildquelle: Marcus Müller-Witte für Kieback&Peter GmbH & Co. KG

Fachartikel

Das industrielle Erscheinungsbild, blieb im Zuge der Umnutzung erhalten und gibt den Blick auf das eingestellte Gebäude frei. Bild: arch.photo / Matthias Fuchs

Premium-Advertorial

Eine schnörkellos-elegante Architektur prägt das Gebäude in Zirndorf. Foto: Andy Brunner / KS-Original

Projekte (d)

Die schlanken Profile des Systems forster unico xs fügen sich harmonisch in den Industriebau ein und erfüllen gleichzeitig hohe technische und bauphysikalische Anforderungen. Foto: Damian Poffet

Fassade

Mit ihrer runden Lichtscheibe, hinter der sich LEDCluster befinden, erhellt die Hybrid-Pendelleuchte Zoover von Delta Light den Arbeitsplatz. Die flache Leuchtenkuppel aus nachhaltigem PET-Filz verbessert außerdem die Raumakustik. Bildquelle: Andreas Wimmer Werbefotograf

Beleuchtung

Anzeige AZ-C1a-300x250 R8

Anzeige AZ-C1b-300x600 R8