04
Mo, Dez

Praxis-Entscheidungshilfen zu Armaturen

Unternehmen

Wer den Bau oder die Modernisierung unterschiedlicher Objekte plant, wird mit ganz speziellen Anforderungen konfrontiert. Das gilt insbesondere für die Ausstattung der Sanitärbereiche mit hygienischer, funktionaler und gestalterischer Armaturentechnologie: Mancherorts steht die Nutzer- und Trinkwasserhygiene im Vordergrund und der Vandalenschutz spielt eine untergeordnete Rolle. Anderswo haben Wassereinsparung und Funktionssicherheit bei strapaziösem Dauerbetrieb die höchste Prioriät. Und im nächsten Objekt stehen Verbrühschutz und Nutzungskomfort an erster Stelle. Manche Gebäude müssen mehrere Kriterien gleichermaßen berücksichtigen.

Mehrere neue Themenbroschüren widmen sich den Einsatzbedingungen von Sanitärarmaturen in folgenden Objektbereichen:
1. Krankenhäuser, Arztpraxen und Pflegeeinrichtungen
2. Flughäfen, Bahnhöfe und Raststätten
3. Sportstätten, Stadien und Freizeitbäder
4. Hotellerie und Gastronomie
5. Produktion und Handwerk

Inhaltlich nehmen alle Broschüren Bezug auf die jeweiligen Objektanforderungen. Es folgen Erläuterungen über Trinkwassereignung und Oberflächenbeschaffenheit von Schell-Armaturen sowie über thermische Desinfektion und Stagnationsschutz, Materialverarbeitung und Funktionsmerkmale wie beispielsweise die berührungslose Betätigung.

Im weiteren Verlauf wird die Gebäudeart thematisiert und der Leser erhält Informationen über hierfür geeignete Sanitärarmaturen. Die Angaben basieren auf den Vorgaben der Technischen Regelwerke für Trinkwasser-Installationen (TRWI) sowie auf theoretischen Erkenntnissen und praktischen Erfahrungen. Es folgt ein geordneter Überblick über die Armaturen- und Systemtechnik von Schell. Anhand von Bildern werden nur die für den jeweiligen Einsatzbereich geeigneten Armaturen sowie passende Systemkomponenten gezeigt, beispielsweise vorgefertigte Montageelemente für den Wandeinbau oder die Vorwandinstallation.

Die 6- bis 8-seitigen Themenbroschüren wurden in erster Linie für Architekten und Fachplaner gestaltet. Sie sollen den Leser inspirieren, informieren und ihm die Armaturenauswahl durch eine sinnvolle Vorselektion erleichtern. Eine Aufzählung von repräsentativen Objektbeispielen und Anwendungsfotos runden die jeweilige Darstellung ab.

Die kompakten Entscheidungshilfen können kostenlos angefordert werden bei der Schell GmbH & Co. KG Armaturentechnologie, per Telefon 02761/892-0, per E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder über das Kontaktformular im Internet unter www.schell.eu

Dort stehen die neuen Themenbroschüren außerdem in der Rubrik »Service / Infomaterial« zum direkten Download bereit.


Selbst ein 7,5-Tonner kann den neuen Poller von Berner, genannt SafetyGuard, nicht überwinden. Die gezackte Bodenplatte verkeilt sich in den Asphalt und den Unterboden des Fahrzeugs. 450 kg Eigengewicht schützen vor Manipulation und Vandalismus. Foto: Berner Torantriebe

Außenraum

Optimierte Lichtplanung: Mittels eines sehr filigranen Mastkörpers konnte eine einzige Montageposition realisiert werden. Ergänzend zu den wenigen Lichtpunkten mit hohem Entblendungsgrad kommen wenig und flach strahlende Bodeneinbauleuchten, die ihr Licht fächerförmig auf die Zuwegung zu dem an der Seite des Gebäudes befindlichen Aufzug abgeben, zum Einsatz. Bildquelle: Michael Bamberger

Beleuchtung

Einzigartiges Zentrum für Kunst, Kultur, Wissenschaft und Bildung mit internationaler Ausstrahlung: Das Humboldt Forum auf der Spreeinsel in der historischen Mitte Berlins. Bildquelle: Marcus Müller-Witte für Kieback&Peter GmbH & Co. KG

Fachartikel

Das industrielle Erscheinungsbild, blieb im Zuge der Umnutzung erhalten und gibt den Blick auf das eingestellte Gebäude frei. Bild: arch.photo / Matthias Fuchs

Premium-Advertorial

Eine schnörkellos-elegante Architektur prägt das Gebäude in Zirndorf. Foto: Andy Brunner / KS-Original

Projekte (d)

Die schlanken Profile des Systems forster unico xs fügen sich harmonisch in den Industriebau ein und erfüllen gleichzeitig hohe technische und bauphysikalische Anforderungen. Foto: Damian Poffet

Fassade

Mit ihrer runden Lichtscheibe, hinter der sich LEDCluster befinden, erhellt die Hybrid-Pendelleuchte Zoover von Delta Light den Arbeitsplatz. Die flache Leuchtenkuppel aus nachhaltigem PET-Filz verbessert außerdem die Raumakustik. Bildquelle: Andreas Wimmer Werbefotograf

Beleuchtung

Dilek Ruf hat das Büro BBU.Projekt Architekten gegründet und ist Landesvorsitzende des BDA Niedersachsen. Foto: Julian Martitz

Menschen

Anzeige AZ-C1a-300x250 R8

Anzeige AZ-C1b-300x600 R8