04
Mo, Dez

architekturreisen: Architektur-Kreuzfahrt mit dem Viermaster »Star Flyer«

Termine
 

architekturreisen.com stellt aktuell eine 7-tägige Architektur-Kreuzfahrt mit dem Viermaster »Star Flyer« von Cannes bis Barcelona durch das Mittelmeer vor. Nachdem der Anker in Cannes gelichtet wurde, steuert der Segler an der französischen Küste entlang die Häfen von St.-Tropez, Marseille und Sète an. In Spanien warten der Fischerort Palamós und die katalonische Metropole Barcelona. Führende Fachleute aus Forschung und Praxis begleiten die Reise mit Vorträgen an Bord.

Mit maximal 160 Passagieren erfüllt die Star Flyer auch die höchsten Ansprüche der Gäste. Das Segelschiff ist exklusiv für eine Architekturkreuzfahrt reserviert, das Programm speziell auf Architekten, Stadtplaner und Architekturinteressierte zugeschnitten. Die Star Flyer kann dank ihrem geringen Tiefgang Häfen anlaufen, die größeren Schiffen verwehrt sind. Das 115 Meter lange, viermastige Luxus-Kreuzfahrtschiff legt direkt in den Städten an und ist das perfekte Ambiente für eine Kulturreise mit ausgesuchten Architekturschwerpunkten, Themen und Referenten.

Die Route führt vom 1. bis 8. Oktober 2016 über die legendäre Côte d’Azur und den Golfe du Lion bis an die Costa Brava. Nachdem der Anker in Cannes gelichtet wurde, steuert der Segler an der französischen Küste entlang die Häfen von St.-Tropez, Marseille und Sète an. In Spanien warten der Fischerort Palamós und die katalonische Metropole Barcelona.

Von Cannes bis Barcelona entwickelt sich das Reisethema und erschließen sich den kulturorientierten Reisenden neue Zusammenhänge. Die Reise fokussiert sich auf die Werke der Architekten Jean Balladur, Ricardo Bofill, Josep Antoni Coderch und Fernand Pouillon. Dabei besichtigen die Teilnehmer neben den Klassikern wie »Le Vieux Port« in Marseille, dem Quartier »Antigone« in Montpellier oder »Walden 7« in Barcelona auch noch weitgehend unentdeckte Bauten.

Als weiteres Thema werden auf dem Törn Bauten für den Massentourismus vorgestellt, mit dem expressiven Kulminationspunkt «La Grande-Motte» in der Nähe von Montpellier und den Pyramidenhäusern von Jean Balladur – einem Touristendorf als Gesamtkunstwerk der 1960er-Jahre, das aus dem Nichts entstanden ist. Die fachkundige Leitung von Seiten des TEC21 Magazins sorgt dafür, dass neben dem Großsegler auch das Reisethema auf Kurs bleibt. Als Reisegast haben Sie die Möglichkeit sich in Fragerunden oder offenen Diskussionen miteinzubringen.

architekturreisen, www.architekturreisen.com


Selbst ein 7,5-Tonner kann den neuen Poller von Berner, genannt SafetyGuard, nicht überwinden. Die gezackte Bodenplatte verkeilt sich in den Asphalt und den Unterboden des Fahrzeugs. 450 kg Eigengewicht schützen vor Manipulation und Vandalismus. Foto: Berner Torantriebe

Außenraum

Optimierte Lichtplanung: Mittels eines sehr filigranen Mastkörpers konnte eine einzige Montageposition realisiert werden. Ergänzend zu den wenigen Lichtpunkten mit hohem Entblendungsgrad kommen wenig und flach strahlende Bodeneinbauleuchten, die ihr Licht fächerförmig auf die Zuwegung zu dem an der Seite des Gebäudes befindlichen Aufzug abgeben, zum Einsatz. Bildquelle: Michael Bamberger

Beleuchtung

Einzigartiges Zentrum für Kunst, Kultur, Wissenschaft und Bildung mit internationaler Ausstrahlung: Das Humboldt Forum auf der Spreeinsel in der historischen Mitte Berlins. Bildquelle: Marcus Müller-Witte für Kieback&Peter GmbH & Co. KG

Fachartikel

Das industrielle Erscheinungsbild, blieb im Zuge der Umnutzung erhalten und gibt den Blick auf das eingestellte Gebäude frei. Bild: arch.photo / Matthias Fuchs

Premium-Advertorial

Eine schnörkellos-elegante Architektur prägt das Gebäude in Zirndorf. Foto: Andy Brunner / KS-Original

Projekte (d)

Die schlanken Profile des Systems forster unico xs fügen sich harmonisch in den Industriebau ein und erfüllen gleichzeitig hohe technische und bauphysikalische Anforderungen. Foto: Damian Poffet

Fassade

Mit ihrer runden Lichtscheibe, hinter der sich LEDCluster befinden, erhellt die Hybrid-Pendelleuchte Zoover von Delta Light den Arbeitsplatz. Die flache Leuchtenkuppel aus nachhaltigem PET-Filz verbessert außerdem die Raumakustik. Bildquelle: Andreas Wimmer Werbefotograf

Beleuchtung

Dilek Ruf hat das Büro BBU.Projekt Architekten gegründet und ist Landesvorsitzende des BDA Niedersachsen. Foto: Julian Martitz

Menschen

Anzeige AZ-C1a-300x250 R8

Anzeige AZ-C1b-300x600 R8