22
Mi, Mär

Heinze ArchitekTOUR virtuell: Perspektiven für das Bauen von morgen

Termine

 

Das größte digitale Architekturevent Deutschlands startet in die nächste Runde: Vom 19.04. bis 14.05. trifft sich die Branche im virtuellen Raum, um über die „Perspektiven für das Bauen von morgen“ zu sprechen. Neben zahlreichen Referenten aus Architektur und Forschung, die live aus dem Studio oder ihrem Office berichten, präsentieren rund 100 Hersteller von Bau-, Einrichtungs- und Ausstattungsprodukten mit professionellen Videobeiträgen und neuen Dialogtools in einer Ausstellung die neuesten Technologien und Innovationen.

Auch wenn das öffentliche Leben in den vergangenen Monaten heruntergefahren werden musste, die Zukunft will und muss weitergedacht werden. Die Anforderungen an die Entwicklung der Gebäude, Quartiere und Städte steigen im Zuge des Klimawandels, gesellschaftlicher Veränderungen sowie der fortschreitenden Digitalisierung. Es braucht visionäre Konzepte und bauliche Innovationen, die nicht nur gedacht, sondern auch realisiert werden können.

Vor diesem Hintergrund versammeln sich spannende Newcomer, namhafte Größen der Szene und die führende Industrie bei der Heinze ArchitekTOUR virtuell. Anhand von Live-Vorträgen aus dem Office geben Experten einen direkten Einblick in ihre Arbeit oder zeigen bei einem virtuellen Werksbesuch, mit welcher Präzision ihre Produkte und Projekte hergestellt werden.

Mit von der Partie sind u. a. Eller + Eller, Chapman Taylor, Störmer Murphy Partners, Wörner Traxler Richter, Rapp Architekten und City Förster. Darüber hinaus ergänzen Diskussionsrunden aus dem Studio sowie Beiträge der Forschung und Industrie das ganzheitliche Konzept.

Alle Experten stehen für Fragen und Fachgespräche zur Verfügung. Wer neben dem Input aus dem Vortragsprogramm noch weitere Insights entdecken will, kann zusätzlich an virtuellen 360 Grad-Führungen durch das Deutsche Architekturmuseum sowie die neue BDA Ausstellung „Sorge um den Bestand“ teilnehmen. Die Teilnahme an der virtuellen Heinze ArchitekTOUR lohnt sich, um das vielseitige und intensive Programm – welches von den Architektenkammern als Fortbildung anerkannt wird – auch optimal für die individuellen Interessen nutzen zu können.

Interessierte können sich unter heinze.de/virtuelletour informieren und kostenlos anmelden.


Neues Solarwatt-Halbzellen-Modul “SOLARWATT Panel vision GM 3.0 construct” mit allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung (abZ). Bildquelle: Solarwatt GmbH

Außenraum

Für das Rohrrahmen-System stehen Oberlichter und Seitenteile zur Wahl, die Türen könne zudem mit Fluchttürstangen ausgerüstet werden. Bild: Schüco International KG/Teckentrup

Türen+Tore

Bildquelle: Edgetech

Fassade

Projekt von Edwards White Architekten, Neuseeland, mit in Reihe arrangierten T3 von Gantlights und eigens angefertigtem 80-Zentimeter-Baldachin aus Stahl. Bildquelle: Simon Wilson

Beleuchtung

Die ins Auge fallende Dachkonstruktion greift das Thema der lebendigen Dachlandschaft des Bestandsgebäudes auf und setzt sie auf eine ganz eigene Weise um. Foto: Studio Jil Bentz

Projekte (d)

Anzeige AZ-GC1-728x250 GAS

Anzeige AZ-C1a-300x250 R8

Anzeige AZ-C1b-300x600 R8