25
Di, Mär

Anzeige AZ-Artikel-728x250 R8

Neuerscheinung: Brückenstadt Köln – Fotografien von 1900 bis heute

Design Kunst

 

Mit einer Fotostrecke des Architekturfotografen HG Esch eröffnet der Kölner Bachem Verlag das soeben erschiene Buch »Brückenstadt Köln – Fotografien von 1900 bis heute: HGEsch, Hugo und Karl Hugo Schmölz, August Sander«. In Wort und Bild stellt das Buch die Ingenieursbaukunst der Rheinmetropole von 1900 bis heute vor.

Mit den Fotografen August Sander (1876 – 1964) und Hugo (1879 – 1938) sowie Karl Hugo Schmölz (1917 – 1986) findet sich HG Esch nicht nur in bester Gesellschaft, sondern auch in enger Verbindung. Denn die Basis für die Perfektion haben die drei Fotografen nicht an der Universität, sondern in der Praxis erworben. So wie Hugo Schmölz hat HG Esch eine Fotografie-Lehre durchlaufen, während August Sander gar Autodidakt war. Mit Hugo Schmölz verbindet HG Esch zudem, dass ersterer dafür bekannt war sehr schwierig zu realisierende Architektur-Aufnahmen zu machen.

Kontrovers dagegen zeigen sich die Brücken-Fotos HG Eschs zu denen der zwei anderen Künstler. Während jene vorwiegend ikonisierende Darstellungsformen wählten, nähert sich HG Esch dem Thema im Kontext der Stadt. »Ich begreife die Brücken als städtebauliche Elemente, die verbinden«, erklärt der Architekturfotograf und Fotokünstler. Bewusst habe er darauf verzichtet, die Motive stets im besten Licht erscheinen zu lassen. Einige der Bilder sind sogar bei Schnee und Nebel entstanden. »Zu dieser Art von Fotografie wurde ich in China inspiriert. Sie ist so wirklichkeitsnah, dass sie einen Transfer zwischen Bild und Betrachter ermöglicht. Der Betrachter kann durch das Bild wandern.«

Das letzte Drittel des Buches widmet sich den Kölner Rheinbrücken mit Texten, für die die Autoren Werner Schäfke, bis 2009 Direktor des Kölner Stadtmuseums, und Carsten Laschet gründliche Recherche geleistet haben. Fachlich abgesegnet wurden sie von Gerd Neweling, Leiter des Amtes für Brücken und Stadtbahnbau in Köln. Einige der Kölner Rheinbrücken weisen bewegende Geschichten auf, andere sind Pioniere der Ingenieurskunst. Der Bildband erzählt erstmals die Geschichte dieser Brücken vom ersten römischen Bauwerk in der späten Antike bis zu den technischen Meisterleistungen der letzten zwei Jahrhunderte.

Verlag: J. P. Bachem, Köln
Fotografien von 1900 bis heute: August Sander, Hugo und Karl Hugo Schmölz, HG Esch
Autoren: Werner Schäfke, Carsten Laschet
Fotos: HG Esch, Hugo und Karl Hugo Schmölz, August Sander
204 Seiten, 25 cm x 28 cm, gebunden
ISBN 978-3-7616-2483-8

 


Für Anna Heringer ist Architektur ein Werkzeug, um Lebensbedingungen zu verbessern. Bild: Gerald V. Foris

Menschen

Sophie T. Lvoff, Dream Code Series, 2025. Fotograf Dominik Dresel

Design Kunst

Anzeige AZ-Artikel-728x250 R8

Anzeige AZ-C1a-300x250 R8

Anzeige AZ-C1b-300x600 R8