![]() |
![]() |
Immer in weiß gekleidet, zeigt der in Mailand, Karlsruhe und Shanghai lebende, hochgewachsene Grandseigneur und Kosmopolit mit Gastprofessuren in Bremen, Mailand, Mexiko-Stadt und Shanghai, dass Tatendrang und Kreativität keine Frage des Alters sind.
Nun hat Luigi Colani seine dritte Tapetenkollektion für die Marburger Tapetenfabrik entworfen. Visionen und deren Umsetzung sind bis heute die Themen, die den in Berlin geborenen Designer, Forscher und Künstler umtreiben. Aerodynamik und hohe Geschwindigkeiten sind ein zentrales Thema. In seinen Entwürfen und Studien für namhafte internationale Auftraggeber widmet sich Colani Hochgeschwindigkeitsfahrzeugen und Hochleistungsflugzeugen und prägt seit den 1960er Jahren Design und Lebensstil. In seiner Design-Factory entstehen Produkte für unterschiedlichste Lebensbereiche, darunter Autos, die mit einem Spritverbrauch von 1,7 Litern Weltrekorde erzielen.
![]() |
![]() |
Epochenbestimmendes Design für keramische Produkte, eine ergonomische Spiegelreflexkamera, die im New Yorker Museum of Modern Art zu sehen ist, Skulpturen für die Olympischen Spiele in Peking und anderes mehr, lassen Colani Popdesigner aufsteigen. Architekturprojekte führten Luigi Colani nach Japan und Thailand, für die chinesische Metropole Shanghai entwirft er die »Bio-City«. Von der Londoner Zeitschrift »FX-Magazine« wird er 2009 als bedeutendster zeitgenössischer Designer der Welt ausgezeichnet.
![]() |
![]() |
Neben seiner schwungvollen Signatur lässt sich Colani Design immer auch an den biodynamischen, organischen Formen ausmachen. Bionik – die Verbindung von Biologie und Technik – ist seine Inspirationsquelle. Natur und Technik sind so auch die bestimmenden Merkmale der neuen Tapetenkollektion: Kurven, baumrindenartige Strukturen, wasserstrudelförmige Dessins haben metallische, matt glänzende Oberflächen und eine beeindruckende Reliefhaptik. Die Farben sind subtil, klar und zurückhaltend: schimmerndes Stahlblau, ein silbriges Grau mit schwarzen, tiefliegenden, glanzvollen und eleganten Schwüngen, ein schlammiges Mattgold oder ein Grün, das an oxidiertes Kupfer erinnert.
Die Marburger Tapetenfabrik zählt zu den ältesten Tapetenherstellern Europas. Die Kollektion Visions verdeutlicht die herausragende Qualität, die das Unternehmen mit der Heißprägedrucktechnik herzustellen vermag. Dabei suchen die unterschiedlichen, feinen Gravuren – Haschuren genannt – ihresgleichen.
Die Tapetenkollektion »Visions« umfasst 50 schwere Vliestapeten. Die mit Perlen besetzte Tapete gibt es in sechs Farben und in zwei Ausführungen: als Panel in den Maßen 3,30 x 0,70 Meter mit schwungvollem Perlendessin und mit dezentem, geometrischem Perlenbesatz im Rollenmaß 10,05 x 0,70 Meter.
Marburger Tapetenfabrik, www.marburg.com