15
So, Jun

Anzeige AZ-Artikel-728x250 R8

Modernisierung des Pariser Louvre

Gebäudetechnik

In der Napoleonhalle unterhalb der Pyramide wurde der Informationsschalter ausgelagert, so dass hier nun Licht und Raum dominieren

Im Rahmen des Pyramid Project, wurde der Empfangsbereich des Louvre unterhalb der Pyramide in den Jahren 2014 bis 2016 umfangreich neu gestaltet. Die 1989 eröffnete Pyramide wurde ursprünglich für 4,5 Millionen Besucher pro Jahr entworfen und ein Vierteljahrhundert später nähert sich die Besucherzahl des Museums der Zehn-Millionen-Marke. Die zu klein gewordene Infrastruktur des Empfangsbereichs führte bei den Besuchern zu spürbaren Unannehmlichkeiten.

An den Eingängen zu den Gebäudeflügeln befindet sich jeweils ein großes Plakat, das sinnbildlich für den Museumstrakt steht. Auf drei weiteren Plakaten sind die berühmten Werke der Dauerausstellung nachgebildet, so dass den Besuchern der Aufbau des Museums anschaulich nahegebracht wird

Im Zuge einer umfassenden Aufwertung der Sammlungen des Louvre war das Pyramid Project zwischen 2014 und 2016 der erste Schritt eines Großprojekts mit dem Ziel, den Empfang der Besucher im Museum zu verbessern. Das von Teams des Museums in Zusammenarbeit mit dem Architekturbüro Search geplante Projekt hat der Napoleonhalle ihre Bestimmung als Ort der Einstimmung auf den Besuch zurückgegeben. Dazu wurden die logistischen Einrichtungen (Kassen, Garderoben, Toiletten) in den Randbereich der Pyramide versetzt, ohne in die Architektur des Bauwerks einzugreifen.

Die sanitären Einrichtungen wurden in nüchternen und zeitlosen Farbtönen gestaltet. Das Bild zeigt die Herrentoilette im ersten Stockwerk

Die Damentoilette im ersten Stockwerk

Im Rahmen dieser Umbauten hat der Louvre sich für TOTO als Ausstatter der sanitären Einrichtungen im Bereich der Napoleonhalle entschieden. TOTO trat dabei als Mäzen auf und stiftete hier WCs-, Urinale, Waschtische und auch die Händetrockner für Herren- und Damentoilette. Das reduzierte Design der TOTO-Produkte zeichnet sich nach Unternehmensangaben durch Langlebigkeit, beste Hygieneeigenschaften und hohe Reinigungsfreundlichkeit aus – unerlässliche Vorteile bei derart hohen Besucherzahlen. Zudem entspricht das Design den Erwartungen und Anforderungen eines internationalen Kundenkreises.

TOTO Europe GmbH, de.toto.com

Fotos: Francis Amiand

Pyramide: I.M. Pei

 


Die Funke Fensterecken sind im Set erhältlich. Dichtmasse, Schrauben und Dübel, eine Verlegeanleitung sowie ein Fenstereckenrakel und ein Pinsel zur Reinigung gehören zum Lieferumfang. Foto: Funke Kunststoffe GmbH

Fassade

v.l.n.r.: Chéri Samba, “Lutte contre les moustiques”, 2000. „Parcelle sans WC”, 1997. Fotograf: Wolfgang Günzel, Offenbach

Design Kunst

Die digitale Planung revolutioniert die Zusammenarbeit im Bauwesen: Sie ermöglicht agile Prozesse, treibt innovative Lösungen voran und stellt die Bedürfnisse der Nutzer konsequent in den Fokus. Bildquelle: Formitas AG

Fachartikel

Abbildung: FFM-ARCHITEKTEN. I mainfeld ffm

Advertorials

Sie schafft lebendige Begegnungen im Podcast „simplicity – einfach bauen“: Rebekka Pottgüter, Head of Communications bei HPP Architekten. Bild: Chris Rausch / KS-Original

Fachartikel

Visualisierung Mobiles Hallenbad Stuttgart: Außenperspektive. Bildquelle: POOL out of the BOX GmbH - 4a Architekten

Projekte (d)

Ausstellungsansicht “unforeseen” mit Werken von Gianni Caravaggio und Johannes Wald, © 2025 die Künstler und Galerie Stadt Sindelfingen, Fotograf: Johannes Wald

Design Kunst

Peles Duo: mess and memory, 2025, Din A3 Farbkopien. Foto: 2025, Fotograf: Dominik Dresel

Design Kunst

Anzeige AZ-Artikel-728x250 R8

Anzeige AZ-C1a-300x250 R8

Anzeige AZ-C1b-300x600 R8