28
So, Mai

Spektakuläre Architektur für spektakuläre Sammlung

Dach

Ob aus Fußgängerperspektive oder vom Münsterhügel: Das neue Dachgeschoss mit dreidimensionalen konkaven, konvexen und flachen Keramik-Kacheln zieht die Blicke auf sich

Das Baseler Museum der Kulturen gilt als das größte seiner Art in der Schweiz und ist weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt. Ab Januar 2009 wurde die Institution nach den Plänen von Herzog & De Meuron um eine neue Halle erweitert und der Eingangsbereich umgestaltet. Im wahrsten Sinne des Wortes krönender Abschluss der Maßnahmen war ein neues Dachgeschoss, das auf das 1917 erbaute, hofseitige Gebäude der Architekten Vischer & Söhne aufgesetzt wurde.

Ob aus Fußgängerperspektive oder vom Münsterhügel: Das neue Dachgeschoss mit dreidimensionalen konkaven, konvexen und flachen Keramik-Kacheln zieht die Blicke auf sich
Ob aus Fußgängerperspektive oder vom Münsterhügel: Das neue Dachgeschoss mit dreidimensionalen konkaven, konvexen und flachen Keramik-Kacheln zieht die Blicke auf sich

Das außergewöhnliche Dachgeschoss hat sich schnell zu einem markanten Wahrzeichen entwickelt. Für die Bekleidung wurden dreidimensionale Keramikelemente kreiert, die vom deutschen Architekturkeramik-Spezialisten Agrob Buchtal geliefert wurden. Dabei handelt es sich um eine abstrahierte zeitgenössische Interpretation der Biberschwanzziegel, die die historischen Dachlandschaften von Basel prägen. In einem grün-schwarz changierenden Ton glasiert, verleihen sie dem Dach eine unverwechselbare Ausstrahlung. Durch die spezielle Formgebung der konkaven, konvexen und flachen Kacheln ergeben sich je nach Lichteinfall, Tageszeit und Standpunkt reizvolle Wirkungen, die eines gemeinsam haben: Sie ziehen die Blicke des Betrachters nach oben, egal ob von unten aus der Fußgängerperspektive oder vom Münsterhügel aus.

Bei den dreidimensionalen Keramik-Kacheln, die vom deutschen Architekturkeramik-Spezialisten Agrob Buchtal geliefert wurden, handelt es sich um eine abstrahierte zeitgenössische Interpretation der Biberschwanzziegel der historischen Dachlandschaften von Basel
Bei den dreidimensionalen Keramik-Kacheln, die vom deutschen Architekturkeramik-Spezialisten Agrob Buchtal geliefert wurden, handelt es sich um eine abstrahierte zeitgenössische Interpretation der Biberschwanzziegel der historischen Dachlandschaften von Basel

Jedes der Keramikelemente ist auf einer aufgeständerten Metallunterkonstruktion fixiert und kann später auch einzeln abgenommen werden, falls z.B. der Zugang zur darunter liegenden Wasser führenden Schicht erforderlich sein sollte. Dafür wurde ein bestehendes Befestigungssystem von Agrob Buchtal projektspezifisch modifiziert und weiterentwickelt. Die Montagearbeiten erfolgten durch das Fachunternehmen Wittenauer aus Sasbach.

Die baulichen Veränderungen wurden von Herzog & de Meuron geplant

Mit den vorgenommenen Baumaßnahmen unterstreicht das Museum der Kulturen auch äußerlich seine eindrucksvollen »inneren Werte« und manifestiert seine führende Rolle: Gegründet wurde die traditionsreiche Einrichtung 1849 als Universalmuseum an Stelle des Augustinerklosters auf dem Basler Münsterhügel. Seit 1996 führt die Institution die Bezeichnung Museum der Kulturen, um mit der Namensgebung die Verlagerung der Schwerpunkte vom bloßen Vermitteln fremder Kulturen hin zum interkulturellen Austausch auszudrücken.

Träger der Einrichtung ist der Kanton Basel-Stadt. Im Laufe der Zeit wuchs die Sammlung zu einer der bedeutendsten Europas mit über 300.000 Objekten, die aus Platzgründen nur zu einem Bruchteil öffentlich gezeigt werden können. Das Museum hat nicht nur durch einen ausgeprägten Fundus, sondern überrascht immer wieder durch Aufsehen erregende Sonderschauen. 

Agrob Buchtal, www.agrob-buchtal.de, Fa. Wittenauer, www.wittenauer-gmbh.de


Fotografin: Célia Uhalde

Termine

Toto präsentiert als Komplettbadanbieter Sanitärkeramik, Armaturen, Möbel und Accessoires aus einer Hand, die in enger zusammenarbeit mit eigenen und renommierten europäischen Designern entstehen. Bild: Toto Europe GmbH'

Advertorials

Die x.leaf Pendelleuchte von luxwerk ist eine skulpturale Leuchte, die sich durch ihr leichtes und zartes Design auszeichnet. Sie ähnelt einem Blatt und schwebt scheinbar mühelos im Raum, wodurch sie die Fläche unter der Decke als zusätzliches Gestaltungselement für Innenräume einbezieht. Abbildung: luxwerk / PHOENIX

Beleuchtung

2023, Sophie Schmidt / Kunstverein Friedrichshafen. Fotograf: Kilian Blees

Design Kunst

Bild: Erich Spahn

Fassade

Aktuell präsentierte Rockwool zwei Neuzugänge im Programm der Putzträgerplatten für WDV-Systeme: die besonders wirtschaftlich zu verarbeitende „Coverrock X-2“ und die „Coverrock Deko“ mit Bossennuten. Foto: Deutsche Rockwool GmbH & Co. KG

Fassade

Anzeige AZ-GC1-728x250 GAS

Anzeige AZ-C1a-300x250 R8

Anzeige AZ-C1b-300x600 R8