20
Mo, Jan

Anzeige AZ-Artikel-728x250 R8

Stumpf einschlagende Feuerschutztüren

Türen+Tore
Stumpf einschlagende STS-Türe im Betriebsrestaurant der Firma Trumpf in Ditzingen'

Bei Feuer- und Rauchschutzabschlüsse steht die Zuverlässigkeit im Bezug auf ihre technischen Schutzfunktionen im Vordergrund, trotzdem wollen Planer mit ihren gestalterischen Anforderungen möglichst keine Kompromisse eingehen. »STS Feuerschutztüren« von Hörmann zeichnen durch ihre hochwertige Optik aus. Die Türflügel schlagen stumpf ein, so dass sie bündig mit der Zarge abschließen. Bei entsprechender Montage lässt sich so mit der Wand eine planebene Fläche herstellen. Mit »STS«-Türen sind jedoch auch weitere gestalterische Ideen umsetzbar: Das Unternehmen stellt seine Türen mit T30- und T90-Anforderungen, auch inklusive Beschlagteilen und Bändern, aus Edelstahl her. Damit werden die Türen zu Gestaltungselementen im Raum. Zudem ermöglicht die Edelstahl-Ausführung einen Einsatz in Bereichen, in denen sie nicht nur eine Feuer- und Rauchschutz-Funktion erfüllen, sondern auch hoher Korrosion widerstehen müssen. Damit sind die »STS«-Türen auch den Anforderungen in Küchenbereichen, in gewerblichen oder industriellen Bauten, wie Laboratorien oder chemischer Produktion gewachsen. »STS«-Türen lassen sich nach Angaben des Herstellers als einzige stumpf einschlagende Tür am Markt unter bestimmten Voraussetzungen ohne Vermörtelung montieren. Das vermindert die Gefahr von Beschädigungen und Verschmutzungen.  Die Türen sind in ein- und zweiflügligen Ausführungen sowie mit verdeckt liegenden Bändern erhältlich, dabei unterbrechen keine aufliegenden Bänder die optisch bündige Fläche .

Hörmann KG Verkaufsgesellschaft, www.hoermann.de

Prägendes architektonisches Merkmal des neuen Wim-Wenders-Gymnasiums in Düsseldorf ist die lichtdurchflutete Agora. Foto: Jörg Hempel

Dach

An der Rohdecke abgependelte Microline-Profilleuchten mit extra weitem Lichtaustritt von Deltalight sorgen in den Arbeitsplatzzonen für die Allgemeinbeleuchtung. Die schlanken Lichtlinien folgen den Diagonalen des Teppichboden-Dessins und lockern den strengen rechteckigen Grundriss damit auf. Foto: Ingmar Kurth

Beleuchtung

Prof. Thomas Auer ist Leiter des Lehrstuhls für Gebäudetechnologie und klimagerechtes Bauen an der TU München und Geschäftsführer des international tätigen Ingenieurbüros Transsolar. Bild: Tassilo Letzel / TUM Department of Architecture

Premium-Advertorial

Prof. Thomas Auer ist Leiter des Lehrstuhls für Gebäudetechnologie und klimagerechtes Bauen an der TU München und Geschäftsführer des international tätigen Ingenieurbüros Transsolar. Bild: Tassilo Letzel / TUM Department of Architecture

Menschen

Rund 200 Hersteller beteiligten sich an den Architects‘ Darling Awards 2024. 22 Brand-Awards und 14 Jury-Awards wurden in diesem Jahr verliehen.

Unternehmen

Die Auszeichnung der Eurobaustoff-Fachgruppe Dach & Fassade steht jetzt bei Sita in Rheda-Wiedenbrück.

Unternehmen

Fassadenentwurf von Paul Schaffmeister für das ehemalige Karstadtgebäude in Celle.

Unternehmen

Tresor der Deutschen Bank. Foto: MARC THEIS ART PHOTOGRAPHY

Fachliteratur

Anzeige AZ-Artikel-728x250 R8

Anzeige AZ-C1a-300x250 R8

Anzeige AZ-C1b-300x600 R8