16
Do, Jan

Anzeige AZ-Artikel-728x250 R8

Floating Homes - Wohnen auf dem Wasser

Projekte (d)

Bild: Floating Homes / Toma Babovic

Bild: Floating Homes / Toma Babovic

Der Hamburger Architekt Martin Förster hat mit seinen Floating Homes loftartige Schwimmhäuser entworfen, die eine Vielfalt unterschiedlicher Wohnformen auf dem Wasser ermöglichen. Alle Grundrisse umfassen ein großzügiges Badezimmer und ein separates WC. Die Wohn- und Nutzfläche des sogenannten »D-Types« beträgt je nach Grundriss etwa 147 Quadratmeter, die Dachterrasse mit ca. 60 Quadratmeter ist dabei mit 50 Prozent berücksichtigt.

Konzept Loft
Vom Windfang gelangt man über vier Stufen in den großzügigen offenen Innenraum, der sich flexibel aufteilen und nutzen lässt. Die Wohn-, Lebens- und Arbeitsräume gehen fließend ineinander über und bieten eine lichte und helle Räumlichkeit. Über die frei im Raum stehende Schiffstreppe gelangt man auf das Skydeck.

Konzept Family
Optional wird der Heckbereich des Floating Homes in zwei Schlafzimmer unterteilt, der Grundriss sieht hier großzügige Flächen für Einbauschränke vor.

Konzept Sport
Die sogenannte Sport-Ausstattung bietet ebenfalls einen offenen Grundriss mit vielen Gestaltungsmöglichkeiten. Aus dem Windfang kommt man in den Wohn-, Ess- und Küchenbereich. Durch den zusätzlichen Hauswirtschaftsraum entsteht ein separater Raum im Heck des Floating Homes. Die in die Wand integrierte Schiffstreppe verbindet den Wohnraum mit der Dachterrasse.


Die ersten beiden Schwimmhäuser von insgesamt sieben der Floating Homes GmbH wurden 2013 aus der Werft ausgeschwommen und haben am Hamburger Victoriakai angelegt. Dort erfolgt der weitere Innenausbau. Aufgrund der geringen Anzahl an erschlossenen Liegeflächen wie in Hamburgs erwachendem Stadtteil Hammerbrook wird das Wohnen auf dem Wasser bis auf weiteres ein seltener Luxus bleiben. Die Preise der Häuser liegen bei 559.000 bis 579.000 Euro, was für das Wohnen in einem eigenen Neubau mitten in Hamburgs City als moderat bezeichnet werden kann.

Bild: Floating Homes / Toma Babovic
Bild: Floating Homes / Toma Babovic
Bild: Floating Homes / Toma Babovic
Bild: Floating Homes / Toma Babovic
Bild: Floating Homes / Toma Babovic
Bild: Floating Homes / Toma Babovic

Floating Homes GmbH, www.floating-homes.de

 


An der Rohdecke abgependelte Microline-Profilleuchten mit extra weitem Lichtaustritt von Deltalight sorgen in den Arbeitsplatzzonen für die Allgemeinbeleuchtung. Die schlanken Lichtlinien folgen den Diagonalen des Teppichboden-Dessins und lockern den strengen rechteckigen Grundriss damit auf. Foto: Ingmar Kurth

Beleuchtung

Prof. Thomas Auer ist Leiter des Lehrstuhls für Gebäudetechnologie und klimagerechtes Bauen an der TU München und Geschäftsführer des international tätigen Ingenieurbüros Transsolar. Bild: Tassilo Letzel / TUM Department of Architecture

Premium-Advertorial

Prof. Thomas Auer ist Leiter des Lehrstuhls für Gebäudetechnologie und klimagerechtes Bauen an der TU München und Geschäftsführer des international tätigen Ingenieurbüros Transsolar. Bild: Tassilo Letzel / TUM Department of Architecture

Menschen

Rund 200 Hersteller beteiligten sich an den Architects‘ Darling Awards 2024. 22 Brand-Awards und 14 Jury-Awards wurden in diesem Jahr verliehen.

Unternehmen

Die Auszeichnung der Eurobaustoff-Fachgruppe Dach & Fassade steht jetzt bei Sita in Rheda-Wiedenbrück.

Unternehmen

Fassadenentwurf von Paul Schaffmeister für das ehemalige Karstadtgebäude in Celle.

Unternehmen

Tresor der Deutschen Bank. Foto: MARC THEIS ART PHOTOGRAPHY

Fachliteratur

In den KS-Kreislaufsteinen von KS-Original sind derzeit bis zu 15 % Recyclingmaterial enthalten. Bild: Kai Nielsen / KS-Original

Hochbau

Das Baufeld B4 bildet an prominentester Stelle das Herzstück von Kronsrode. Foto: Olaf Mahlstedt

Premium-Advertorial

Anzeige AZ-Artikel-728x250 R8

Anzeige AZ-C1a-300x250 R8

Anzeige AZ-C1b-300x600 R8