11
Mo, Dez

CT² Center for Teaching and Training von sop architekten

Foto: B+E Fotografie

Projekte (d)

Das Lehr- und Weiterbildungsgebäude CT² Center for Teaching and Training im Cluster Biomedizintechnik, das slapa oberholz pszczulny | sop architekten im Auftrag der A. Frauenrath BauConcept geplant hat, bildet dabei den repräsentativen Auftakt für den Campus Melaten. Direkt neben dem Universitätsklinikum Aachen ist hier ein hochflexibler Lehrorganismus mit multifunktionalen Flächen und Entwicklungsmöglichkeiten für weitere Bauabschnitte entstanden.

CT² Center for Teaching and Training von sop architekten

Foto: B+E Fotografie

Auf einer Fläche von rund 800.000 m² entstehen in den kommenden Jahren auf dem RWTH Aachen Campus etappenweise 16 Forschungscluster mit Büroflächen, Hallen und Laboreinrichtungen für mehr als 10.000 Mitarbeiter. Industrieunternehmen erhalten so die Möglichkeit, sich auf dem Campus zu engagieren und in Zusammenarbeit mit den Hochschulinstituten interdisziplinär an Forschungsschwerpunkten zu arbeiten.

CT² Center for Teaching and Training von sop architekten
Foto: B+E Fotografie

CT² Center for Teaching and Training von sop architekten
Foto: krischerfotografie

Das nun fertiggestellte Lehr- und Weiterbildungsgebäude CT² Center for Teaching and Training im Cluster Biomedizintechnik, das slapa oberholz pszczulny | sop architekten im Auftrag der A. Frauenrath BauConcept geplant hat, bildet dabei den repräsentativen Auftakt für den Campus Melaten. Direkt neben dem Universitätsklinikum Aachen ist hier ein hochflexibler Lehrorganismus mit multifunktionalen Flächen und Entwicklungsmöglichkeiten für weitere Bauabschnitte entstanden.

Das Gebäude liegt auf einem weithin sichtbaren Gelände und bildet das Tor zum Campus. Der kubische, siebengeschossige Baukörper ist freigestellt auf einem Plateau positioniert und stellt einen zeichenhaften Solitär dar, der mit einer metallisch glänzenden Gebäudehülle überzogen ist.

CT² Center for Teaching and Training von sop architekten
Foto: B+E Fotografie

CT² Center for Teaching and Training von sop architekten
Foto: B+E Fotografie

Die Fassade aus Edelstahlgewebe umspannt das Gebäude flächig wie eine Membran und reduziert die dahinterliegende Wand mit Fensterbändern in eine Ebene. Im Kontrast zur geschlossenen Edelstahlhülle stehen die transparenten Kopffassaden aus Glas, die offen und einladend wirken und entsprechend der architektonischen Leitidee einen Durchgang zum dahinterliegenden Campus bilden. Die Eingangsfassaden sind mit hochwertigen Sichtbetonelementen eingerahmt.

CT² Center for Teaching and Training von sop architekten
Foto: B+E Fotografie

CT² Center for Teaching and Training von sop architekten
Foto: B+E Fotografie

Innerhalb des rund 30 Meter langen Kubus befindet sich ein Atrium, das durch zahlreiche Brücken, breite Galerien und großflächige Lernbereiche eine offene und kommunikative Welt der Lehre und Forschung entstehen lässt. Sitzgruppen mit speziellen Akustikstoffen, mobile Hocker und elektri-fizierte Raumtrenner stehen in den Lernbereichen für Meetings oder konzentriertes Arbeiten zur Verfügung.

Ein Multifunktionssaal und ein modern ausgestatteter Demo-OP für realistische Übungsszenarien fanden in der Planung besondere Beachtung. So lassen sich die Funktionsräume über die Foyer-flächen im Untergeschoss zu einem großen, verbundenen Veranstaltungsbereich verknüpfen.

CT² Center for Teaching and Training von sop architekten
Foto: B+E Fotografie

Die Freiflächen wurden so gestaltet, dass in den kommenden Jahren weitere mögliche Baukörper errichtet werden können. Die Grünflächen, Parkplätze und befestigte Wege wurden daher kostengünstig, aber optisch hochwertig umgesetzt.

Das CT² Center for Teaching and Training wurde 2018 fertiggestellt.

slapa oberholz pszczulny I architekten, www.sop-architekten.de


Standort RWTH Aachen Campus, Campus Melaten, Forckenbeckstraße
Bauherr Unternehmensgruppe Frauenrath
Team Wolfgang Marcour, Jörg Hartig, Jan Nosewicz, Kyra Ostrowski, Iljana Slapa, Viet Hoang, Pablo Uriona, Ryszard Rzadki
BGF ca.7.500 m²
Fertigstellung 2018
Architektur Leistungsphase 1-5
Innenarchitektur Büros, Lernräume, Sitzgruppen, Garderobe, Empfang


Für den spannenden Austausch zur Zukunft des Bauens sorgten die Vorträge von Simone Alexia Saiegh (dena) und Klaus Zeller (Zeller Kölmel Architekten, Köln / mittig im Bild) sowie der darauffolgende Talk zusammen mit Zehnder Geschäftsführer Heiko Braun (links). Bildquelle: Zehnder Group Deutschland GmbH, Lahr

Unternehmen

Selbst ein 7,5-Tonner kann den neuen Poller von Berner, genannt SafetyGuard, nicht überwinden. Die gezackte Bodenplatte verkeilt sich in den Asphalt und den Unterboden des Fahrzeugs. 450 kg Eigengewicht schützen vor Manipulation und Vandalismus. Foto: Berner Torantriebe

Außenraum

Optimierte Lichtplanung: Mittels eines sehr filigranen Mastkörpers konnte eine einzige Montageposition realisiert werden. Ergänzend zu den wenigen Lichtpunkten mit hohem Entblendungsgrad kommen wenig und flach strahlende Bodeneinbauleuchten, die ihr Licht fächerförmig auf die Zuwegung zu dem an der Seite des Gebäudes befindlichen Aufzug abgeben, zum Einsatz. Bildquelle: Michael Bamberger

Beleuchtung

Einzigartiges Zentrum für Kunst, Kultur, Wissenschaft und Bildung mit internationaler Ausstrahlung: Das Humboldt Forum auf der Spreeinsel in der historischen Mitte Berlins. Bildquelle: Marcus Müller-Witte für Kieback&Peter GmbH & Co. KG

Fachartikel

Das industrielle Erscheinungsbild, blieb im Zuge der Umnutzung erhalten und gibt den Blick auf das eingestellte Gebäude frei. Bild: arch.photo / Matthias Fuchs

Premium-Advertorial

Eine schnörkellos-elegante Architektur prägt das Gebäude in Zirndorf. Foto: Andy Brunner / KS-Original

Projekte (d)

Die schlanken Profile des Systems forster unico xs fügen sich harmonisch in den Industriebau ein und erfüllen gleichzeitig hohe technische und bauphysikalische Anforderungen. Foto: Damian Poffet

Fassade

Mit ihrer runden Lichtscheibe, hinter der sich LEDCluster befinden, erhellt die Hybrid-Pendelleuchte Zoover von Delta Light den Arbeitsplatz. Die flache Leuchtenkuppel aus nachhaltigem PET-Filz verbessert außerdem die Raumakustik. Bildquelle: Andreas Wimmer Werbefotograf

Beleuchtung

Anzeige AZ-C1a-300x250 R8

Anzeige AZ-C1b-300x600 R8