04
Mo, Dez

Campus der Sartorius AG

In die Stützen der Handläufe integrierte Einzel-LED verteilen ihr Licht dank spezieller Linsenoptik fächerartig auf dem Steg und heben den warmen Holzton hervor. Unterwasser-Lichtlinien inszenieren die Dynamik des herabfließenden Wassers.

Projekte (d)

 

Der neue Campus der Sartorius AG in Göttingen zeigt anschaulich, wie hochwertige Architektur und Beleuchtung den Geist eines Unternehmens kommunizieren können. Das Licht aus den Gebäuden und die sanft illuminierte Landschaftsarchitektur verbinden sich zu einer Poesie, die den Aufenthalt im Außenraum zum Erlebnis macht.

Die international tätige Sartorius AG beschäftigt hochqualifizierte Mitarbeiter aus aller Welt. Dem Life-Science-Unternehmen war es daher wichtig, den Neubau der Konzernzentrale optimal zu nutzen. Neben hoher Funktionalität und Nachhaltigkeit sollte der neue Campus auch ästhetisch ansprechend sein, um Mitarbeitern und Bewerbungskandidaten ein reizvolles Arbeitsumfeld zu bieten. Jährlich 1.000 Mitarbeiter will der Konzern bis 2025 einstellen. Auf dem neuen Campus, der nach einem Masterplan des Hannoveraner Architekturbüros Bünemann & Collegen im Göttinger Stadtteil Grone auf einem Teil des insgesamt 170.000 Quadratmeter großen Areals entstand, ist dieses Ansinnen vorbildlich gelungen. Die neue Konzernzentrale bietet neben erhöhten Kapazitäten für Produktion und Administration eine außergewöhnlich attraktive Arbeitsumgebung, welche den Geist des Unternehmens zum Ausdruck bringt.

Mit einer zauberhaften Gartenlandschaft nimmt der minimal beleuchtete Campus den Blick gefangen. Kleine tiefstrahlende Pollerleuchten mit unterschiedlichen Lichtstärken hierarchisieren die fußläufige Erschließung, die mit einem Boulevard und Nebenwegen erfolgt.
Mit einer zauberhaften Gartenlandschaft nimmt der minimal beleuchtete Campus den Blick gefangen. Kleine tiefstrahlende Pollerleuchten mit unterschiedlichen Lichtstärken hierarchisieren die fußläufige Erschließung, die mit einem Boulevard und Nebenwegen erfolgt.

 

Ein Herzstück des neuen Campus ist ein mehrfach preisgekröntes zweigeschossiges und 25.000 Quadratmeter große Produktionsgebäude, in dem etwa 450 Mitarbeiter Laborgeräte wie Waagen, Reinstwassersysteme und Feuchtemessgeräte herstellen. Da auch die Kalibrierung von Präzisionswaagen an diesem Ort erfolgt, ist das Gebäude gegen Temperaturschwankungen und – durch ein entkoppeltes Fundament – gegen Vibrationen geschützt. Flankiert wird die Produktionsstätte von fünf versetzt zueinander stehenden raumhoch verglasten Büroriegeln, die auf vier Geschossen jeweils 2.600 Quadratmeter Fläche bieten. Im Westen der Halle schließt ein zweigeschossiger Stahlbetonbau für Produktentwicklung und Labore an. Ein Atrium, das sich mit seinen Glasfassaden zu einem Vorplatz öffnet, führt durch den Haupteingang auf den Campus.

Fünf Meter hohe Stehleuchten nach einem Entwurf der Architekten begleiten Passanten vom Parkhaus zum Haupteingang des Campus. Aufgrund ihrer Konstruktion und freien Positionierung scheinen sie zu tanzen. Ihre Tunable-White Technologie erlaubt einen saisonalen Wechsel der Lichtfarben.
Fünf Meter hohe Stehleuchten nach einem Entwurf der Architekten begleiten Passanten vom Parkhaus zum Haupteingang des Campus. Aufgrund ihrer Konstruktion und freien Positionierung scheinen sie zu tanzen. Ihre Tunable-White Technologie erlaubt einen saisonalen Wechsel der Lichtfarben.

Tanzende Leuchten bilden spielerische Beleuchtungskomponente

Nähert man sich dem Atrium von dem jenseits der Zufahrtstraße ausgegliederten Sartorius Parkhaus kommend, passiert man ungewöhnliche fünf Meter hohe Stehleuchten, die beschwingt den Weg säumen und sich in freier Anordnung auf dem Vorplatz gruppieren. Ihre Konstruktion aus einem „taillierten“ Mast, der am oberen Abschluss in einer Gabel als Befestigungselement für eine schwenkbare runde Lichtscheibe endet, lässt die skulptural anmutende Leuchte scheinbar tanzen. Der Leuchtenentwurf dieser spielerischen Komponente, die Teil des von Studio DL entwickelten Beleuchtungskonzepts ist, stammt von den Architekten. Wie die gesamte Innen- und Außenraumbeleuchtung auf dem Areal kann die Stehleuchte angesteuert werden. Mit Tunable White Technologie ausgestattet, orientiert sie sich mit mal wärmerem, mal kühlerem Licht an den Jahreszeiten.

In den Verbindungsgängen zwischen den Büroriegeln wird der gepflasterte Boden von niedrig montierten Streiflichtern erhellt, damit es keine Spiegelungen in der Glasfassade gibt.
In den Verbindungsgängen zwischen den Büroriegeln wird der gepflasterte Boden von niedrig montierten Streiflichtern erhellt, damit es keine Spiegelungen in der Glasfassade gibt.

Innen- und Außenraumbeleuchtung verbinden sich zu Poesie

Nach Passieren des Haupteingangs öffnet sich der autofreie Campus, der den Blick mit einer zauberhaften Gartenlandschaft gefangen nimmt. Gepflasterte, als Boulevards und Nebenwege etablierte Pfade winden sich durch das von Rasen bedeckte Gelände, in dem unterschiedliche, auch farblich differenzierte Baum- und Straucharten für Abwechslung sorgen. Über den künstlich angelegten Teich mit üppiger und vielseitiger Uferbepflanzung führt ein breiter Holzsteg, dessen warmer Farbton sanft von Einzel-LED hervorgehoben wird, die in die Stützen des Handlaufs integriert sind. Dank einer speziellen Linsenoptik verteilen sie ihr Licht fächerartig auf dem Boden. Im Zusammenspiel mit einer minimierten Wegebeleuchtung inszeniert das zurückhaltend aus den Gebäuden kommende Licht dezent den Außenraum. Mit der Konzeptionierung dieses Zusammenspiels von Innen- und Außenbeleuchtung sowie Architekturinszenierung hatte Studio DL 2015 begonnen und das Ergebnis in einem Masterplan festgeschrieben, damit die Beleuchtung im Falle einer zukünftigen Betriebserweiterung fortgesetzt werden kann.

Die Pollerleuchten auf den Nebenwegen sind weniger leistungsstark als auf dem Boulevard. Sie bieten genügend Licht, um sich sicher auf dem Areal zu bewegen.
Die Pollerleuchten auf den Nebenwegen sind weniger leistungsstark als auf dem Boulevard. Sie bieten genügend Licht, um sich sicher auf dem Areal zu bewegen.

Niedrige Lichtpunkte bewahren störungsfreie Fassadenansicht

7.000 verbaute Quadratmeter Glas und andere hochreflektierende Fassadenmaterialien hatten schnell zu der Entscheidung geführt, die Wegeverbindungen ausschließlich mit niedrigen Lichtpunkten zu bespielen. Entlang der Fassaden erhellen kleine, tiefstrahlende Hochleistungs-Pollerleuchten mit nicht sichtbarer Lichtquelle das Pflaster des Boulevards, der sich vom Atrium aus als Hauptachse über den Campus erstreckt. Zur Beleuchtung der Grünstreifen zwischen Weg und Fassade wurden die Standardleuchten nach einem Entwurf von Studio DL dahingehend modifiziert, dass sie zusätzlich Licht nach hinten abstrahlen. Da die Nebenwege von weniger leistungsstarken Pollerleuchten erhellt werden, spiegelt das Lichtbild die Hierarchisierung der fußläufigen Erschließung wider. Kleine Bodeneinbauleuchten zur dezenten Illuminierung von Bäumen, Sträuchern und Gräsern runden die Beleuchtung des Außenraums ab.

Die Illuminierung markanter Gebäudeteile wie der ausdrucksstarken Treppenanlage, welche die Vorstandsetage an das Erdgeschoß anbindet, und das Innenraumlicht greifen in den Außenraum und verschmelzen mit der Beleuchtung der Gartenlandschaft.
Die Illuminierung markanter Gebäudeteile wie der ausdrucksstarken Treppenanlage, welche die Vorstandsetage an das Erdgeschoß anbindet, und das Innenraumlicht greifen in den Außenraum und verschmelzen mit der Beleuchtung der Gartenlandschaft.

Biodynamisches Licht im Innenraum

Die Innenraumbeleuchtung, die mit ihrer konsequenten Leuchten-Setzung und Herausarbeitung markanter Gebäudeteile die Architektur inszeniert, trägt mit ihrer saisonal abhängigen Lichtfarbe wesentlich zum Bild der Landschaftsarchitektur bei. Im Winter ist der Gesamteindruck kühler, im Frühjahr ist er mit 2700 K besonders warm. Mit einer dynamischen Tageslichtsimulation verändert sich das Licht in den Büroriegeln auch über den Tag, bis sein Direktanteil am Abend komplett ausgeschaltet wird und sein Indirektanteil nur noch 2 % beträgt. So kommuniziert das Lichtbild der parallel zur Längsache angeordneten Pendelleuchten noch andeutungsweise die Tiefe der Bürobauten.

Auf dem Sartorius Campus gehen Architektur und Innenarchitektur, Innen- und Außenraumbeleuchtung und deren Steuerung eine Symbiose ein, die ein weltoffenes internationales Unternehmensbild zum Ausdruck bringt. Das Zusammenspiel von Innen- und Außenraumbeleuchtung schafft zudem eine Poesie, die im Außenraum zum Innehalten verführt.

sartorius licht studio dl 07
Die Pollerleuchten auf den Nebenwegen sind weniger leistungsstark als auf dem Boulevard. Sie bieten genügend Licht, um sich sicher auf dem Areal zu bewegen.

Bauherr: Sartorius AG, Göttingen

Architekt: Bünemann & Collegen GmbH, www.buenemann-collegen.de
Projektleitung: Christian Rathmann

Landschaftsarchitekt: Bünemann & Collegen GmbH, Hannover
Projektleitung: Gunhild Perrey

Lichtplanung: Studio DL, www.studiodl.com
Projektleitung Außenraum: Johannes Käppler

Fotos: Studio DL | Fotograf: Dirk-André Betz

Das aus dem Innenraum kommende Licht verbindet sich mit der sanft illuminierten Landschaftsarchitektur. So kann man mit einer rein funktionalen Beleuchtung eine Poesie erzeugen, die Aufenthalt in den Außenanlagen zum Erlebnis macht.
Das aus dem Innenraum kommende Licht verbindet sich mit der sanft illuminierten Landschaftsarchitektur. So kann man mit einer rein funktionalen Beleuchtung eine Poesie erzeugen, die Aufenthalt in den Außenanlagen zum Erlebnis macht.


Selbst ein 7,5-Tonner kann den neuen Poller von Berner, genannt SafetyGuard, nicht überwinden. Die gezackte Bodenplatte verkeilt sich in den Asphalt und den Unterboden des Fahrzeugs. 450 kg Eigengewicht schützen vor Manipulation und Vandalismus. Foto: Berner Torantriebe

Außenraum

Optimierte Lichtplanung: Mittels eines sehr filigranen Mastkörpers konnte eine einzige Montageposition realisiert werden. Ergänzend zu den wenigen Lichtpunkten mit hohem Entblendungsgrad kommen wenig und flach strahlende Bodeneinbauleuchten, die ihr Licht fächerförmig auf die Zuwegung zu dem an der Seite des Gebäudes befindlichen Aufzug abgeben, zum Einsatz. Bildquelle: Michael Bamberger

Beleuchtung

Einzigartiges Zentrum für Kunst, Kultur, Wissenschaft und Bildung mit internationaler Ausstrahlung: Das Humboldt Forum auf der Spreeinsel in der historischen Mitte Berlins. Bildquelle: Marcus Müller-Witte für Kieback&Peter GmbH & Co. KG

Fachartikel

Das industrielle Erscheinungsbild, blieb im Zuge der Umnutzung erhalten und gibt den Blick auf das eingestellte Gebäude frei. Bild: arch.photo / Matthias Fuchs

Premium-Advertorial

Eine schnörkellos-elegante Architektur prägt das Gebäude in Zirndorf. Foto: Andy Brunner / KS-Original

Projekte (d)

Die schlanken Profile des Systems forster unico xs fügen sich harmonisch in den Industriebau ein und erfüllen gleichzeitig hohe technische und bauphysikalische Anforderungen. Foto: Damian Poffet

Fassade

Mit ihrer runden Lichtscheibe, hinter der sich LEDCluster befinden, erhellt die Hybrid-Pendelleuchte Zoover von Delta Light den Arbeitsplatz. Die flache Leuchtenkuppel aus nachhaltigem PET-Filz verbessert außerdem die Raumakustik. Bildquelle: Andreas Wimmer Werbefotograf

Beleuchtung

Dilek Ruf hat das Büro BBU.Projekt Architekten gegründet und ist Landesvorsitzende des BDA Niedersachsen. Foto: Julian Martitz

Menschen

Anzeige AZ-C1a-300x250 R8

Anzeige AZ-C1b-300x600 R8