04
Mo, Dez

Dachausbau in Wien

Projekte (d)
Das Gebäude in der Mariahilfer Straße 1 in Wien wurde im Zweiten Weltkrieg schwer beschädigt. Große Teile der reich dekorierten Fassade und ein turmartiger Dachaufsatz an der Nordostecke wurden zerstört und in den folgenden Jahren nicht mehr rekonstruiert. Die einst schmuckvolle Fassade wurde durch einfache dekorlose Ansichten ersetzt und im Erdgeschoss entstand ein buntes Durcheinander aus diversen Eingängen und Schaufenstern zu den ansässigen Geschäften.

Das Immobilienunternehmen WertInvest erwarb vor einigen Jahren das Gebäude und gab dem Wiener Architekturbüro Zeytinoglu den Auftrag, das Gebäude wieder ein einheitliches Erscheinungsbild zu geben sowie für die eigene Firmenzentrale zwei weitere Geschosse auf das bestehende Gebäude aufzusetzen.

Inspiration für den Dachgeschossentwurf suchten die Architekten in einer von Technik und strenger geometrischer Formgebung geprägten Vorlage, einem Tarnkappenflugzeug. Die Klarheit der Form  und Oberfläche, aber auch die Strenge und Härte dieses militärischen Flugzeugs sollte sich in dem zweigeschossigen Dachaufsatz widerspiegeln.

Im Dezember 2008 konnten sowohl die Fassadensanierungsarbeiten, als auch der Ausbau des neuen Dachgeschosses abgeschlossen werden. Nun thront auf dem strahlend weißen Gründerzeitgebäude, das ein klares und harmonisches Gesicht bekommen hat, ein technoides aluminiumverkleidetes Dachgeschoss nach dem Vorbild des Stealth Bombers. An der Stelle, an der früher der Eckturm saß, formten die Architekten einen nach vorne kippenden Dachgrat aus.

Diese wie eine Pilotenkanzel gestaltete Dachecke betont zusätzlich das zur Architektur gewordene Bild eines Militärflugzeugs.
Entstanden ist mit diesem Entwurf nicht nur ein »Cockpit über Wien«, wie die Architekten ihren Entwurf betiteln, sondern die Kommandozentrale des Gebäudeeigentümers WertInvest, mit der sich die Immobilienfirma anscheinend durch die dunklen Wolken der Immobilienkrise zu navigieren versucht.

Fremdkörperartig hockt das »Tarnkappendach« auf dem Gründerzeitgebäude, hebt sich über die umgebende Bebauung und versucht gar nicht erst, sich dort einzufügen. Fast wünschte man sich, dass neue Dachgeschoss hätte tatsächlich Stealth-Fähigkeiten.

Architekt: Zeytinoglu ZT GmbH, www.arkan.at
Bauherr: WertInvest Immobilientreuhand GmbH

Grundstücksfläche: 941m²
Gesamtnutzfläche: 3.100 m² (vor Revitalisierung), 4.570 m² (nach Revitalisierung)

Fertigstellung 12/2008

Autorin: Alexandra Goebel, kontakt|raum - Büro für Öffentlichkeitsarbeit und Marketing in Architektur und Bauwesen, www.kontaktraum.com

Selbst ein 7,5-Tonner kann den neuen Poller von Berner, genannt SafetyGuard, nicht überwinden. Die gezackte Bodenplatte verkeilt sich in den Asphalt und den Unterboden des Fahrzeugs. 450 kg Eigengewicht schützen vor Manipulation und Vandalismus. Foto: Berner Torantriebe

Außenraum

Optimierte Lichtplanung: Mittels eines sehr filigranen Mastkörpers konnte eine einzige Montageposition realisiert werden. Ergänzend zu den wenigen Lichtpunkten mit hohem Entblendungsgrad kommen wenig und flach strahlende Bodeneinbauleuchten, die ihr Licht fächerförmig auf die Zuwegung zu dem an der Seite des Gebäudes befindlichen Aufzug abgeben, zum Einsatz. Bildquelle: Michael Bamberger

Beleuchtung

Einzigartiges Zentrum für Kunst, Kultur, Wissenschaft und Bildung mit internationaler Ausstrahlung: Das Humboldt Forum auf der Spreeinsel in der historischen Mitte Berlins. Bildquelle: Marcus Müller-Witte für Kieback&Peter GmbH & Co. KG

Fachartikel

Das industrielle Erscheinungsbild, blieb im Zuge der Umnutzung erhalten und gibt den Blick auf das eingestellte Gebäude frei. Bild: arch.photo / Matthias Fuchs

Premium-Advertorial

Eine schnörkellos-elegante Architektur prägt das Gebäude in Zirndorf. Foto: Andy Brunner / KS-Original

Projekte (d)

Die schlanken Profile des Systems forster unico xs fügen sich harmonisch in den Industriebau ein und erfüllen gleichzeitig hohe technische und bauphysikalische Anforderungen. Foto: Damian Poffet

Fassade

Mit ihrer runden Lichtscheibe, hinter der sich LEDCluster befinden, erhellt die Hybrid-Pendelleuchte Zoover von Delta Light den Arbeitsplatz. Die flache Leuchtenkuppel aus nachhaltigem PET-Filz verbessert außerdem die Raumakustik. Bildquelle: Andreas Wimmer Werbefotograf

Beleuchtung

Dilek Ruf hat das Büro BBU.Projekt Architekten gegründet und ist Landesvorsitzende des BDA Niedersachsen. Foto: Julian Martitz

Menschen

Anzeige AZ-C1a-300x250 R8

Anzeige AZ-C1b-300x600 R8