Mit der jetzt erschienenen Informationsschrift »Rechtliche Aspekte und Fragestellungen zu DIN 68800« bekommen Architekten und Planer, aber auch Bauherrn eine Hilfestellung bei der praktischen Umsetzung der Holzschutznormenreihe DIN 68800 und der Verwendung von Holzschutzmitteln.
Broschüre: Beschichtungen für Fassaden und Innenräume
Organisch gebundene Oberputze zum Schutz und zur Gestaltung von Bauwerken werden seit über 60 Jahren an Fassaden und Innenwänden erfolgreich eingesetzt. Eine jetzt neu erschienene 20seitige Broschüre informiert über die Vorteile einzelner Putzarten.
Neuerscheinung: Faustformel Tragwerksentwurf
Das neue Buch »Faustformel Tragwerksentwurf« der Autoren Philippe Block (ETH Zürich), Christoph Gengnagel (Universität der Künste Berlin) und Stefan Peters (TU Graz), ist dem Architekten und Bauingenieur Werkzeug für Studium und Praxis.
Christoph Mäckler: Zoofenster Berlin
Das Zoofenster ist mit knapp 119 Metern eines der höchsten Gebäude Berlins. Und doch ist es kein typisches Hochhaus, vielmehr ein komplex gestaffelter Baukörper, der in vielfacher Weise auf sein städtisches Umfeld reagiert.
Fachbuch: Heizen mit Luft oder Erdwärme
Wärmepumpen beheizen mittlerweile fast jeden dritten Neubau. Dabei verschiebt sich der Trend von erdgekoppelten Systemen zu Außenluftanlagen. Im neuen Fachbuch »Wärmepumpen« vergleichen die Autoren diese Verfahren mit anderen Heizsystemen.
Kostenlose Broschüre über No-Frost-Systeme zum Schutz der technischen Gebäudeausrüstung
Für alle Anlagen der technischen Gebäudeausrüstung wird eine lange Nutzungsdauer vorausgesetzt. Entscheidungsträger sollten daher die Technikkomponenten sorgfältig auswählen. Eine Entscheidungshilfe für die Planung von automatisierten No-Frost-Systemen bei Neubau und Modernisierung bietet eine neue Broschüre die kostenlos bezogen werden kann.
Neubestimmung von Grün in der Stadt
Aus Anlass des 100. Geburtstags hat der bdla, herausgegeben von Almut Jirku, eine Positionsbestimmung von Grün in der Stadt im Hinblick auf die städtische Freiraumplanung vorgenommen. Für den Berufsstand der Landschaftsarchitekten ist es bedeutsam, die Diskussion um neue Arbeitsfelder und die Wirksamkeit von Landschaftsarchitektur zu befördern.
Leitlinien für leistungsfähige Schulbauten in Deutschland
Eltern, Politik und Wirtschaft erwarten eine fundierte Ausbildung in den Schulen. Doch die Grundlagen für das Planen und Bauen von Schulgebäuden - Schulbaurichtlinien und Musterraumprogramme – verlangen teilweise Standards von gestern für die Schulen von morgen.
bdla gibt Buch zu zeitgenössischer deutscher Landschaftsarchitektur heraus
Veränderung im Lauf der Zeit ist eine spezifische Kategorie der Landschaftsarchitektur: Nachhaltigkeit, Identität, die Bewahrung und Entwicklung unserer natürlichen Umwelt und unseres gebauten Wohnumfeldes werden durch zeitliche Prozesse gestaltet.
Planungswerkzeug: »Handbuch Design« für Architekten und Innenarchitekten
Nach der Veröffentlichung der Planungsbrochüre »Das Hotelbad 38°« folgt nun mit dem »Handbuch Design« das neueste Planungswerkzeug für Architekten und Innenarchitekten aus dem Hause Hansgrohe. „Das »Handbuch Design« unterstützt bei der Auswahl von Brausen und Armaturen.
Was macht gutes Bauen aus?
Was macht gutes Bauen aus? Der Architekt Herwig Ronacher nähert sich dieser Frage durch die folgenden fünf Aspekte: Ästhetik, Funktion, Technik, Ökonomie und Ökologie. Diese stehen in Wechselwirkung zueinander. Sie bedingen einander, sie können einander widersprechen.
Aktualisierte Broschüre zum Eurocode 6
Mit der Neuauflage der Broschüre »Die europäische Mauerwerknorm« hat die KLB Klimaleichtblock GmbH aus Andernach auf die Fortschreibung der Nationalen Anhänge des Eurocodes 6 (DIN EN 1996) reagiert.