28
So, Apr

Anzeige AZ-Artikel-728x250 R8

Städtische Hitzeinseln bereits in der Planung verhindern

Fachartikel

Mit zunehmenden Auswirkungen des Klimawandels wird die Planung von Städten und Quartieren neu definiert. Eine herausfordernde Aufgabe besteht darin, Hitzestaus durch Gebäude zu verhindern. Ein Tool, das von der Hochschule Luzern entwickelt wurde, ermöglicht es, das Mikroklima in bestehenden und zukünftigen Quartieren schnell zu berechnen.

Der Klimawandel belastet die Städte besonders im Sommer. Die Vermeidung von "Hitzeinseln" hat sich zu einem prominenten Thema entwickelt. Bei der Planung größerer Quartiere kann ein Hitzestau vermieden werden. Dazu tragen eine auf die Umgebung abgestimmte Platzierung der Gebäude, die Auswahl der Materialien für Fassaden und Außenflächen, Grünflächen und eine intelligente Beschattung bei. Diese Faktoren sollten in der Planungsphase Berücksichtigung finden. Es wird jedoch oft auf den Einsatz von rechenintensiven Computermodellen verzichtet, die die Auswirkungen dieser Faktoren berechnen können. Hier kommt die Hochschule Luzern mit einer neuen interaktiven Quartierklima-Modellierung (QKM) ins Spiel, die schnell Ergebnisse liefert.

Quartier (in Anlehnung an die Suurstoffi, Rotkreuz) mit Gebäuden, Strassen, Wegen, Grün- und Wasserflächen sowie Bäumen als 3D-Modell (Bild HSLU)
Quartier (in Anlehnung an die Suurstoffi, Rotkreuz) mit Gebäuden, Strassen, Wegen, Grün- und Wasserflächen sowie Bäumen als 3D-Modell (Bild HSLU)

Schnelle Planungsprozesse

Architekturbüros müssen sich normalerweise in einem aufwändigen Wettbewerbsverfahren bewerben, das unter starkem Zeitdruck steht. Das Mikroklima ist nur eine von vielen Anforderungen, die berücksichtigt werden müssen. Durch hohe Kosten und lange Wartezeiten ist es schwierig, diese komplexe Berechnungen zu berücksichtigen.

Das Risiko besteht darin, dass nach dem Gewinn eines Wettbewerbsprojekts festgestellt wird, dass die Platzierung der Gebäude unpassend gewählt wurde. Eine fundamentale Anpassung ist nach der Entscheidung der Jury nicht vorgesehen. Es ist ein nicht lösbares Dilemma, wenn das Mikroklima eine Neuplatzierung nahelegt. Dabei macht die Erwärmung den Menschen bereits heute zu schaffen. Da die heutigen Bauvorhaben auch in fünfzig Jahren noch bestehen werden, ist es wichtig, diese Aspekte bei der Planung zu berücksichtigen.

Berechnete Physiologisch Äquivalente Temperatur (PET) auf 2 m über Boden um 11:00 am 12. Juli 2035 (Bild HSLU) Gut zu erkennen sind die tieferen Temperaturen der Grünflächen und unter den Bäumen im Vergleich zu den heissen Strassen und Wegen.
Berechnete Physiologisch Äquivalente Temperatur (PET) auf 2 m über Boden um 11:00 am 12. Juli 2035 (Bild HSLU) Gut zu erkennen sind die tieferen Temperaturen der Grünflächen und unter den Bäumen im Vergleich zu den heissen Strassen und Wegen.

Schnelle Resultate durch neues Tool

Ein kostengünstiges und schnell arbeitendes Instrument zur Berechnung des Mikroklimas wurde von einem Team der Hochschule Luzern entwickelt. Das Modell konzentriert sich auf das Quartierklima und verwendet schnell rechnende Algorithmen. Dies ermöglicht es, die Auswirkungen einer Änderung in wenigen Sekunden oder Minuten zu berechnen. Damit können verschiedene Optionen für Fassadengestaltung oder Bepflanzung direkt verglichen werden. Es ermöglicht eine Vorhersage für eine gesamte Sommersaison, nicht nur für einen Tag.

Validierung des Modells durch Messungen

Informationen zu geplanten Gebäuden, ihrer Position, den verwendeten Materialien oder der Art und Position von Grünflächen und Bäumen werden aus dem Planungstool Revit entnommen. Damit kann das physikalische Modell die Auswirkungen von Strahlung, Schatten, Wärmespeicherung der Materialien, Luftströmung, Vegetation und Tageszeit auf das Quartierklima berechnen. Durch Farbskalen können die Ergebnisse intuitiv dargestellt werden.

Das Team der Hochschule Luzern konnte nachweisen, dass das Modell korrekt funktioniert. Sie führten Messungen im Suurstoffi-Quartier in Rotkreuz durch und verglichen die Ergebnisse mit denen kommerzieller Software. Das Modell erwies sich dabei als sehr schnell und genau.


Andrea Gebhard ist Präsidentin der Bundesarchitektenkammer, Partnerin im Büro mahl·gebhard·konzepte und Trägerin des Bundesverdienstkreuzes. Foto: Laurence Chaperon

Premium-Advertorial

Von beiden Seiten nutzbar: Das HELIOS beta System. Bildquelle: T.Werk GmbH

Gebäudetechnik

Mit der Showcase Factory wurde ein wirksames bauliches Zeichen nach innen wie auch nach außen gesetzt. Fotograf Olaf Mahlstedt

Projekte (d)

Bildquelle: Brigida Gonzalez

Projekte (d)

Der Anspruch einer ökologisch sensiblen Außenbeleuchtung setzte sich bei der Illuminierung des Magazinbaus mit seiner Fassade aus gefalteter Bronze fort. Zur strikten Vermeidung von Skyglow wurde in akribischer Abstimmung mit den Beteiligten und mittels nächtlicher Bemusterungen eine Streiflichtlösung mit Linealuce-Bodeneinbauleuchten erarbeitet. Foto: HG Esch

Beleuchtung

Die Boulderhalle im schweizerischen Dübendorf ist ein Treffpunkt von kletterbegeisterten Menschen jeder Altersklasse. Auf 800 Quadratmeter gibt es eine Vielfalt an Boulderwänden und Kletterrouten.

Gebäudetechnik

Optisches Highlight mit iF Design Award 2024: Der neue Hochleistungskiesfang von Sita überzeugt neben seinen technischen Werten auch optisch.

Dach

Retention im Griff: SitaRetention Twist verfügt über einen skalierten Einstellschieber, mit dem sich der Retentionsfaktor exakt justieren lässt – bei Dächern ohne Auflast ebenso, wie bei begrünten Dächern, die mit einem Gründachschacht ausgerüstet werden. Bild: Sita Bauelemente GmbH

Gebäudetechnik

Foto: Bundesverband Gebäudegrün

Advertorials

Nebbia, eine Kooperation mit Park Associati

Beleuchtung

Anzeige AZ-Artikel-728x250 R8

Anzeige AZ-C1a-300x250 R8

Anzeige AZ-C1b-300x600 R8