04
Mo, Dez

OLED - Die Neuinterpretation von Licht

{vimeo width="610"}45859302{/vimeo}

Die Entwicklung von OLEDs eröffnet im Lichtdesign revolutionäre Gestaltungsmöglichkeiten, indem sie durch ihre optische Leichtigkeit, spiegelnden Oberflächen und das blendfreie Licht Akzente setzen. Daher steht die organische Leuchtdiode auch im Mittelpunkt des von Designer Christopher Bauder  konzipierten »LivingSculpture 3D module system«. Die Installation ist ein Ergebnis der Zusammenarbeit von Bauder mit Philips.

Befestigt auf einer Basisplatte sind Streben variabler Länge, an deren Enden sich die feinen, 1,8 Millimeter dünnen OLEDs befinden. Sowohl ihre Anzahl als auch die Anordnung der Streben sind in einem Online-Konfigurator des Modulsystems frei wählbar. Je nach Kundenwunsch entstehen so dreidimensionale Installationen aus Licht, die in Empfangshallen, Museen oder in Bars und Restaurants alle Blicke auf sich ziehen. 

Bauder selbst hat sich bei der Konzeption für ein wellenförmiges Arrangement entschieden. Sein Design und die gewählte Bauform geben den leichten und filigranen Eindruck der OLEDs wider. Über ein iPad lässt sich die Lichtanimation steuern, die die Konstruktion mit gezielten Berührungen in ein fließendes Lichtermeer verwandelt. Die spiegelnden Elemente im Zusammenspiel mit den warmen, diffusen Lichtern machen für Christopher Bauder ihre Faszination aus. Für Lichtdesigner erschließt sich nach seiner Meinung eine völlig neue Herangehensweise, Beleuchtungselemente und Leuchtkörper noch eleganter in Szene zu setzen.

Bauder ist der Gründer des Design-Studios WHITEvoid in Berlin. Im Fokus von WHITEvoid steht der Transfer von Bits und Bytes in den realen Raum und umgekehrt. Damit bewegen sich Bauder und sein Team stets an den Schnittstellen von Kunst, Design und Technologie. Das Studio entwickelt interaktive Installationen wie auch Produkte für Museen, Ausstellungen, Festivals und Konzerte.


Selbst ein 7,5-Tonner kann den neuen Poller von Berner, genannt SafetyGuard, nicht überwinden. Die gezackte Bodenplatte verkeilt sich in den Asphalt und den Unterboden des Fahrzeugs. 450 kg Eigengewicht schützen vor Manipulation und Vandalismus. Foto: Berner Torantriebe

Außenraum

Optimierte Lichtplanung: Mittels eines sehr filigranen Mastkörpers konnte eine einzige Montageposition realisiert werden. Ergänzend zu den wenigen Lichtpunkten mit hohem Entblendungsgrad kommen wenig und flach strahlende Bodeneinbauleuchten, die ihr Licht fächerförmig auf die Zuwegung zu dem an der Seite des Gebäudes befindlichen Aufzug abgeben, zum Einsatz. Bildquelle: Michael Bamberger

Beleuchtung

Einzigartiges Zentrum für Kunst, Kultur, Wissenschaft und Bildung mit internationaler Ausstrahlung: Das Humboldt Forum auf der Spreeinsel in der historischen Mitte Berlins. Bildquelle: Marcus Müller-Witte für Kieback&Peter GmbH & Co. KG

Fachartikel

Das industrielle Erscheinungsbild, blieb im Zuge der Umnutzung erhalten und gibt den Blick auf das eingestellte Gebäude frei. Bild: arch.photo / Matthias Fuchs

Premium-Advertorial

Eine schnörkellos-elegante Architektur prägt das Gebäude in Zirndorf. Foto: Andy Brunner / KS-Original

Projekte (d)

Die schlanken Profile des Systems forster unico xs fügen sich harmonisch in den Industriebau ein und erfüllen gleichzeitig hohe technische und bauphysikalische Anforderungen. Foto: Damian Poffet

Fassade

Mit ihrer runden Lichtscheibe, hinter der sich LEDCluster befinden, erhellt die Hybrid-Pendelleuchte Zoover von Delta Light den Arbeitsplatz. Die flache Leuchtenkuppel aus nachhaltigem PET-Filz verbessert außerdem die Raumakustik. Bildquelle: Andreas Wimmer Werbefotograf

Beleuchtung

Dilek Ruf hat das Büro BBU.Projekt Architekten gegründet und ist Landesvorsitzende des BDA Niedersachsen. Foto: Julian Martitz

Menschen

Anzeige AZ-C1a-300x250 R8

Anzeige AZ-C1b-300x600 R8