16
Do, Jan

Anzeige AZ-Artikel-728x250 R8

Beton leuchtet

Mit der »Pearlnera« bringt die Hamburger Betonmanufaktur material raum form eine Leuchte auf den Markt, in der sich der rohe ursprüngliche Charakter von Beton und die verspielte Schönheit von kristallfarbenem Glas gekonnt vereinen.

Dabei demonstriert die Leuchte, welche Vorteile »Pearlnera« bietet. Der patentierte Werkstoff besteht aus mineralisch gebundenen Glaskugeln, die durch ein besonderes Verfahren zum Vorschein gebracht werden. So verleihen sie der Betonoberfläche ein reizvolles Aussehen und erinnern an Perlen bzw. Wassertropfen. Bei der Standardversion der Leuchte werden kleinere pastellfarbene Glaskugeln in unterschiedlicher Größe zusammen mit Glaskugeln verwendet, die einen Durchmesser von 1-16 Millimeter haben. Infolgedessen durchdringen einige die 16 Millimeter dicke Leuchtewand, wodurch das Designobjekt ein Licht in weichem Ton ausstrahlt. Die kristallfarbenen nach innen und außen gewölbten Kugeln lassen den lichtdurchlässig einseitig offenen Zylinder verschiedenartig in Tiefe und Spiegelung erscheinen. Gleichzeitig umhüllt der Beton die Leuchte und macht sie so blendfrei.

Bei der Standardversion der »Pearlnera«-Leuchte wird der Beton mithilfe von Weißzement hergestellt, was ihr ein reines klares Aussehen verleiht. Sie ist zylinderförmig, der Leuchtschirm hat bei einer Höhe von 10 Zentimeter einen Durchmesser von 10 Zentimeter und wiegt ungefähr ein Kilo. Das Designobjekt und ist als Decken-, Wand- und Tischleuchte erhältlich. Es lässt sich mit handelsüblichen LED-Leuchten (Universal Fassung G4 – G6,35) verwenden. Auf Wunsch realisiert material raum form bei größeren Stückzahlen auch individuelle Gestaltungen. Beispielsweise kann die Größe der Glaskugeln variieren oder der der Beton wird mithilfe von Pigmenten eingefärbt. So kann der Kunde die handgefertigte Lampe entsprechend seinen Vorstellungen und der angestrebten Raumatmosphäre anpassen. Die Standardversion der Pearlnera-Leuchte kostet 255,– €.

material raum form, www.material-raum-form.com

 


An der Rohdecke abgependelte Microline-Profilleuchten mit extra weitem Lichtaustritt von Deltalight sorgen in den Arbeitsplatzzonen für die Allgemeinbeleuchtung. Die schlanken Lichtlinien folgen den Diagonalen des Teppichboden-Dessins und lockern den strengen rechteckigen Grundriss damit auf. Foto: Ingmar Kurth

Beleuchtung

Prof. Thomas Auer ist Leiter des Lehrstuhls für Gebäudetechnologie und klimagerechtes Bauen an der TU München und Geschäftsführer des international tätigen Ingenieurbüros Transsolar. Bild: Tassilo Letzel / TUM Department of Architecture

Premium-Advertorial

Prof. Thomas Auer ist Leiter des Lehrstuhls für Gebäudetechnologie und klimagerechtes Bauen an der TU München und Geschäftsführer des international tätigen Ingenieurbüros Transsolar. Bild: Tassilo Letzel / TUM Department of Architecture

Menschen

Rund 200 Hersteller beteiligten sich an den Architects‘ Darling Awards 2024. 22 Brand-Awards und 14 Jury-Awards wurden in diesem Jahr verliehen.

Unternehmen

Die Auszeichnung der Eurobaustoff-Fachgruppe Dach & Fassade steht jetzt bei Sita in Rheda-Wiedenbrück.

Unternehmen

Fassadenentwurf von Paul Schaffmeister für das ehemalige Karstadtgebäude in Celle.

Unternehmen

Tresor der Deutschen Bank. Foto: MARC THEIS ART PHOTOGRAPHY

Fachliteratur

In den KS-Kreislaufsteinen von KS-Original sind derzeit bis zu 15 % Recyclingmaterial enthalten. Bild: Kai Nielsen / KS-Original

Hochbau

Das Baufeld B4 bildet an prominentester Stelle das Herzstück von Kronsrode. Foto: Olaf Mahlstedt

Premium-Advertorial

Anzeige AZ-Artikel-728x250 R8

Anzeige AZ-C1a-300x250 R8

Anzeige AZ-C1b-300x600 R8