Unser Fotoworkshop »Künstlerische Architekturfotografie« richtet sich an Architekten und Stadtplaner, die die Möglichkeiten der digitalen Architekturfotografie beispielhaft an der imposanten Frankfurter Hochhaus-Architektur erlernen wollen.
Ausstellung: Thomas Kellner - Black & White
Um 1871 setzt sich die Schwarzweißfotografie durch und entwickelt sich innerhalb kurzer Zeit zum ersten massenhaft verbreiteten Bildmedium der Kulturgeschichte. Als ursprüngliche Fotografie dominiert sie 60 Jahre lang den Markt, bis sie von der Farbfotografie abgelöst wird. Wer Thomas Kellners Werke kennt, weiß, dass der Großteil seiner veröffentlichten Fotografien für sein intensives Zusammenspiel von Licht und Farbe bekannt ist.
Architekturvisionen auf der architectureworld in Duisburg
Ganze Gebäude aus dem 3D-Drucker? Noch vor einigen Monaten schien das undenkbar, eine Zukunftsvision. Nun wird auf der architectureworld neben anderen Architekturprojekten sowohl ein portables Apartment, als auch ein vollwertiges Wohnhaus im 3D-Druckverfahren präsentiert. Der zweitägige Kongress ist als Fortbildung bei den Architektenkammern anerkannt, die Anmeldung ist kostenfrei.
Bauhaus Symposion: Hannes Meyer als Pädagoge
Das internationale Symposion »Hannes Meyer als Pädagoge« befasst sich mit der pädagogischen Konzeption und Praxis von Hannes Meyer, die er als Lehrer und Direktor am Bauhaus Dessau entwickelt und später fortgeführt hat. Hannes Meyer hat die von Walter Gropius und den von ihm berufenen Meistern begründete Bauhauspädagogik wesentlich verändert und neu konzipiert.
Das M:AI zeigt den European Union Prize for Contemporary Architecture im Mies van der Rohe Gebäude
Inhalt trifft auf Form: Die Ausstellung zum Mies van der Rohe Award 2015 findet erstmalig in einem Originalgebäude des Architekten Mies van der Rohe statt. So können sich Besucher einen eigenen Eindruck machen von ausgezeichneter Architektur in meisterhafter Architektur. Das M:AI zeigt den renommiertesten europäischen Architekturpreis vom 19. Januar bis 12. Februar 2017 im »Mies van der Rohe Business Park«, der ehemaligen VerSeidAG, in Krefeld.
6. BIMiD-Fachsymposium
Das Förderprojekt BIMiD ist Teil der Förderinitiative «eStandards: Geschäftsprozesse standardisieren, Erfolg sichern« im Rahmen des Förderschwerpunkts »Mittelstand-Digital« des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie. Ziel von BIMiD ist es, die Building-Information-Modeling-Methode anhand konkreter Bauprojekte beispielhaft zu demonstrieren.
Fachtagung Ökonomie und Management der Sozialimmobilie
Auch im neuen Jahr 2018 wird an der Katholischen Universität in Eichstätt die 6. Eichstätter Fachtagung »Ökonomie und Management der Sozialimmobilie« stattfinden.
Betonkanu-Regatta 2017 in Köln
Am 9. Juni 2017 ist es wieder soweit: Bereits zum 16. Mal findet dann die Betonkanu-Regatta statt – diesmal auf der Regattastrecke Fühlinger See in Köln. Die Veranstaltung ist eine Mischung aus Beton- und Bootsbautechnik, sportlichem Wettkampf und vor allem viel Spaß.
architekturreisen: Architektur-Kreuzfahrt mit dem Viermaster »Star Flyer«
architekturreisen.com stellt aktuell eine 7-tägige Architektur-Kreuzfahrt mit dem Viermaster »Star Flyer« von Cannes bis Barcelona durch das Mittelmeer vor. Nachdem der Anker in Cannes gelichtet wurde, steuert der Segler an der französischen Küste entlang die Häfen von St.-Tropez, Marseille und Sète an. In Spanien warten der Fischerort Palamós und die katalonische Metropole Barcelona. Führende Fachleute aus Forschung und Praxis begleiten die Reise mit Vorträgen an Bord.
Fachseminar - Nassräume in Gebäuden fachgerecht planen und bauen
Wenn auf der Baustelle zwei Gewerke aufeinandertreffen, die beide in der Haftung sind und sich auch noch das betreffende Regelwerk ändert, besteht in der Regel hoher Informationsbedarf. Mti dieser Seminarreihe zum Thema Gebäudeentwässerung werden Planer über die fachgerechte Planung und Abdichtung von Nassräumen im privaten Wohnbereich informiert.
Fortbildungsreihe: Architekt, Planer in der Denkmalpflege
Mehr als die Hälfte aller Bauvorhaben in Deutschland liegen im Bereich der Altbausanierung oder Denkmalpflege. Aus Sicht der Architekten ist eine Spezialisierung wünschenswert. Die notwendigen Grundlagen für einen angemessenen Umgang mit schützenswertem Baubestand werden nicht im erforderlichen Umfang und in ihrer Komplexität in der universitären Ausbildung vermittelt.
ARCHIKON - 1. Landeskongress für Architektur und Stadtentwicklung
Mit der Premiere des ARCHIKON fokussiert die Architektenkammer Baden-Württemberg ihr umfassendes Fortbildungsangebot auf eine Kernveranstaltung mit bundesweiter Strahlkraft. ARCHIKON wird künftig im regelmäßigen Turnus als zentraler Architekturkongress für Baden-Württemberg aktuelle Themen des Planungsalltags mit jeweils einem Schwerpunkt aufgreifen.